Mein Liebeslied muss ein Walzer sein
Festliche Operettengala
Ein frecher Flirt, raffiniertes Ränkespiel oder leidenschaftliche Liebesbekundungen – das ist die mal frivole, mal kitschige aber stets begeisternde Welt der Operette. Viele der schwungvollen Melodien, die aus den Federn berühmter Komponisten wie Franz Lehár, Emmerich Kálmán, Ralph Benatzky oder Johann Strauss stammen, sind unsterblich geworden und faszinieren bis heute ihr Publikum. Es sind gerade die Leichtigkeit und der ihnen oft innewohnende Witz der Stücke, der ihren Reiz ausmacht. Trotz immer wieder aufblitzendem Zynismus und gesellschaftskritischen Anklängen erlauben die Operetten dennoch einen optimistischen Blick auf die Welt. Die hochkarätigen SolistInnen der Oper Dortmund versprechen gemeinsam mit den dynamisch aufspielenden Dortmunder Philharmonikern einen mal heiteren, mal elegischen Operettenabend, der sicher nicht erst bei der Zugabe zum Schwelgen und Schunkeln einlädt.
Programm (Änderungen vorbehalten):
1.) Ouvertüre (Franz von Suppé: Leichte Kavallerie)
Dortmunder Philharmoniker, Dirigent: Christoph JK Müller
2.) „Mein Herr Marquis“ (Johann Strauss: Die Fledermaus)
Anna Sohn, Dirigent: Christoph JK Müller
3.) „Wie mein Ahnl zwanzig Jahrʼ“ (Carl Zeller: Der Vogelhändler)
Fritz Steinbacher, Opernchor Theater Dortmund, Dirigent: Sebastian Engel
4.) „Freunde, das Leben ist lebenswert“ (Franz Lehár: Giuditta)
Mirko Roschkowski, Dirigent: Christoph JK Müller
5.) „Heia, heia, in den Bergen ist mein Heimatland“ (Emmerich Kálmán: Die Csárdásfürstin)
Elena Fink / Irina Simmes, Opernchor Theater Dortmund, Dirigent: Christoph JK Müller
6.) An der schönen blauen Donau, Walzer Op. 314 (Johann Strauss)
Dortmunder Philharmoniker, Dirigent: Sebastian Engel
7.) „Es steht ein Soldat am Wolgastrand“ (Franz Lehár: Der Zarewitsch) Opernchor Theater Dortmund, Dirigent: Sebastian Engel
8.) Wolgalied (Franz Lehár: Der Zarewitsch)
Mirko Roschkowski, Dirigent: Sebastian Engel
9.) Vilja-Lied (Franz Lehár: Die lustige Witwe)
Elena Fink / Irina Simmes, Opernchor Theater Dortmund, Dirigent: Sebastian Engel
10.) „Mein Liebeslied muss ein Walzer sein“ (Ralph Benatzky/Robert Stolz: Im weißen Rössl, Arr. M. Grimminger)
Anna Sohn, Fritz Steinbacher, Dirigent: Christoph JK Müller
11.) Finale 1 (Ralph Benatzky: Im weißen Rössl, Arr. M. Grimminger)
Fritz Steinbacher, Opernchor Theater Dortmund, Dirigent: Christoph JK Müller
- Pause -
12.) Radetzky-Marsch, Op. 228 (Johann Strauss (Vater) )
Dortmunder Philharmoniker, Dirigent: Sebastian Engel
13.) „Lippen schweigen“ (Franz Lehár: Die lustige Witwe)
Elena Fink / Irina Simmes, Mirko Roschkowski, Dirigent: Sebastian Engel
14.) Frühlingsstimmen, Walzer Op. 410 (Johann Strauss)
Anna Sohn, Dirigent: Christoph JK Müller
15.) Dynamiden, Walzer Op. 173 (Josef Strauss)
Dortmunder Philharmoniker Dirigent: Christoph JK Müller
16.) Unter Donner und Blitz, Polka Op. 324 (Johann Strauss)
Dortmunder Philharmoniker, Dirigent: Christoph JK Müller
17.) „Es ist so schön am Abend bummeln zu gehʼn“ (Paul Abraham: Ball im Savoy)
Elena Fink / Irina Simmes, Fritz Steinbacher, Dirigent: Sebastian Engel
18.) „Wenn es Abend wird“ (Emmerich Kálmán: Gräfin Mariza)
Mirko Roschkowski, Dirigent: Sebastian Engel
19.) „Klänge der Heimat“ (Johann Strauss: Die Fledermaus)
Elena Fink / Irina Simmes, Dirigent: Sebastian Engel
20.) „Schenkt man sich Rosen in Tirol“ (Carl Zeller: Der Vogelhändler)
Anna Sohn, Fritz Steinbacher, Opernchor Theater Dortmund, Dirigent: Christoph JK Müller
Besetzung
- Mit: Anna Sohn, Mirko Roschkowski, Fritz Steinbacher, Irina Simmes
- Moderation: Heribert Germeshausen
- Mit den: Dortmunder Philharmonikern
- Mit dem: Opernchor des Theater Dortmund
- Musikalische Leitung: Sebastian Engel, Christoph JK Müller
- Chor: Fabio Mancini
- Szenische Einrichtung: Alexander Becker
- Abendspielleitung: David Martinek
- Inspizienz: Ulas Nagler, Alexander Becker