Oper

Fernand Cortez: Regisseurin Eva-Maria Höckmayr

Regisseurin Eva-Maria Höckmayr über ihre Produktion

Fernand Cortez: Regisseurin Eva-Maria Höckmayr
Abspiel Grafik 1 Min.

Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Datenschutzerklärung..

Fernand Cortez

Hinter dem Titel Fernand Cortez oder Die Eroberung von Mexiko verbirgt sich eine packende, von der Historie inspirierte Geschichte. Regisseurin Eva- Maria Höckmayr gibt einen Einblick in diese selten gespielte Oper und ihre Inszenierung.

Premiere ist am 07. April im Opernhaus.

Fernand Cortez oder Die Eroberung von Mexiko
Opéra in drei Akten von Gaspare Spontini • Libretto von Victor-Joseph Étienne de Jouy und Joseph-Alphonse dʼEsménard • In französischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Erstaufführung der 3. Fassung in französischer Sprache

Im erbitterten Kampf zwischen belagerten Mexikaner*innen und einfallenden Spaniern sollen drei spanische Gefangene geopfert werden – darunter Alvar, der Bruder des Generals Fernand Cortez. Doch der mexikanische König Montézuma und sein Feldherr Télasco vereiteln dies, um Alvar als Geisel im Kampf gegen Cortez zu nutzen. Amazily, Schwester von Télasco, versucht vergeblich zwischen den verfeindeten Parteien zu vermitteln. Das mexikanische Volk hat sich unterdessen gegen Montézuma gewandt und plant die Opferung von Alvar. Die Hauptstadt steht kurz vor dem Untergang im Flammenmeer … Einst von Kaiser Napoleon I. im Rahmen seines geplanten Spanienfeldzugs in Auftrag gegeben, steht Fernand Cortez am Wendepunkt zwischen Tragédie-lyrique und Grand opéra. Zwei rivalisierende Chorgruppen sowie ein immer wieder anklingender Marschcharakter lassen die spannungsgeladene Geschichte auch heute, 500 Jahre nach dem Feldzug von Hernán Cortés gegen den Aztekenkaiser, lebendig werden. Die dritte Fassung entstand 1824 für den Berliner Hof, wo Spontini als preußischer Generalmusikdirektor tätig war. Sie wird an der Oper Dortmund erstmalig seit dem frühen 19. Jahrhundert wieder auf die Bühne gebracht.

Besetzung

Amazily Melody Louledjian
Fernand Cortez Mirko Roschkowski
Alvar Sungho Kim
Montézuma Mandla Mndebele
Télasco James Lee
Moralès Morgan Moody
Le grand-prêtre des Mexicains Denis VelevYevhen Rakhmanin
Prisonnier 1 / officier espagnol Jorge Carlo Moreno
Prisonnier 2 / officier espagnol Ian Sidden
Un officier mexicain Błażej Grek
Un marin espagnol Jeayoun Kim

Statisterie Theater Dortmund
Opernchor Theater Dortmund
Dortmunder Philharmoniker 

Musikalische Leitung Christoph JK MüllerMotonori Kobayashi
Regie Eva-Maria Höckmayr
Bühne Ralph Zeger
Kostüme Miriam Grimm
Licht N.N.
Choreinstudierung Fabio Mancini
Dramaturgie Dr. Merle FahrholzLaura KnollAlexander Meier-Dörzenbach
Studienleitung Thomas Hannig
Produktionsleitung Fabian Schäfer
Regieassistenz David Bolik
Regiehospitanz Alina Bolz
Inspizienz Ulas NaglerAlexander Becker
Soufflage / choreografische Assistenz Adriana Naldoni
Statisterieleitung Mark Bednarz
Bühnenbildassistenz Janina Hudde
Kostümassistenz René Neumann