Oper

Trailer: Die Zauberflöte

Große Oper in zwei Aufzügen von Wolfgang Amadeus Mozart • Libretto von Emanuel Schikaneder • In deutscher Sprache mit deutschen Übertiteln

Trailer: Die Zauberflöte
Abspiel Grafik 3 Min.

Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Datenschutzerklärung..

Die Zauberflöte

Tickets & Termine

Es sind keine geringeren Mächte als die „Welt der Nacht“ und die „Welt der Sonne“, die im erbitterten Kampf um die Wahrheit liegen. Der Fürst Sarastro hat Pamina entführt, die Tochter der Königin der Nacht, und nun soll Prinz Tamino sie befreien. Weil dieser sich direkt in ihr Bild verliebt, erklärt er sich auch gern dazu bereit. Man stellt ihm den gewitzten Vogelfänger Papageno zur Seite, der selbst ein bisschen einsam ist. Der Weg in die Freiheit ist steinig und führt das ungleiche Paar durch einen läuternden Prüfungstempel – dabei bekommen sie Hilfe durch ein magisches Glockenspiel und die titelgebende Zauberflöte.

Auch wenn Mozarts Große Oper in der Tradition der Wiener Kasperl- und Zauberopern steht, so steckt darin doch nicht weniger als ein Menschheitsstück im Gewand eines Märchen-Mysteriums. Hier besteht kein Widerspruch zwischen einem heiteren Spektakel der Bühnenmaschinerie und der Ausdeutung ernsthafen humanistischen Gedankenguts. Nach Die Entführung aus dem Serail und Tosca widmet sich Hausregisseur Nikolaus Habjan nun der Oper aller Opern und wird sich als Puppenmagier diesem Werk auf poetische Weise nähern.

Die Galavorstellung am 11. November findet anlässlich des 35-jährigen Bühnenjubiläums von Johannes Martin Kränzle statt, dessen Opernkarriere im September 1987 am Theater Dortmund begann und ihn seither zu den großen Zentren der Welt wie den Bayreuther und Salzburger Festspielen sowie an die Metropolitan Opera in New York führte.


Gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen in Zusammenarbeit mit dem NRW KULTURsekretariat.

Besetzung

Sarastro Denis Velev
Tamino Sungho KimMirko Roschkowski
Sprecher Mandla MndebeleYisae Choi
1. Priester Mario Ahlborn
2. Priester Carl Kaiser
Königin der Nacht Antonina VeseninaSoyoon LeeAlina Wunderlin
Pamina Tanja Christine Kuhn
1. Dame Heejin Kim
2. Dame Hyona KimNatascha Valentin
3. Dame Maria Hiefinger
Drei Knaben Solisten des Knabenchores der Chorakademie Dortmund
Papageno Morgan MoodyJohannes Martin KränzleDaegyun Jeong
Papagena Margot GenetWendy Krikken
Monostatos Fritz SteinbacherChristian Pienaar
1. Geharnischter Mario Ahlborn
2. Geharnischter Carl Kaiser
Puppenspiel Manuela LinshalmBruno Belil

Opernchor Theater Dortmund
Dortmunder Philharmoniker
Statisterie Theater Dortmund

(Soyoon Lee, Margot Genet, Yisae Choi und Heejin Kim sind Mitglieder des Opernstudio NRW)

Musikalische Leitung Motonori KobayashiAndrea Alessandrini
Inszenierung Nikolaus Habjan
Bühne Jakob BrossmannManfred RainerHannah Rosa Oellinger
Kostüme Denise Heschl
Mitarbeit Kostümbild Nicola Gördes
Licht Florian Franzen
Choreinstudierung Fabio Mancini
Dramaturgie Thorben MeißnerDaniel Andrés Eberhard
Puppendesign & Puppenbau Nikolaus HabjanMarianne Meinl
Puppenbau Werkstatt Marianne Meinl
Studienleitung Thomas Hannig
Produktionsleitung Fabian Schäfer
Regieassistenz Dominik Kastl
Bühnenbildassistenz Janina Hudde
Kostümassistenz Nicola Gördes
Soufflage Adriana Naldoni
Statisterieleitung Mark Bednarz
Inspizienz Ulas NaglerAlexander Becker

Förderer