Teilnehmende des siebten Fellowship der Akademie für Theater und Digitalität stellen die Projekte vor, an denen sie 2022/23 während ihres fünfmonatigen Stipendiums in Dortmund geforscht haben. Das durch die Kulturstiftung des Bundes geförderte Residenzprogramm richtet sich an Theaterschaffende, die sich mit digitalen Technologien auseinandersetzen. Die von einer unabhängigen Jury ausgewählten Stipendiat*innen haben in diesem Rahmen die Möglichkeit, ohne Produktionsdruck künstlerisch forschen.
Im 7. Semester (Fellowship #7) forschten Fabian Raith, Stella Lennert, Jakob Lorenz und das Duo Post-Organic Bauplan (Josefina Maro & Salvador Marino) an der Akademie. Der Fellowship findet bereits zum drittem mal statt – eine Kooperation der Akademie für Theater und Digitalität mit der Plattform Wissen auf nachtkritik.plus.
Narrative AR-Räume: Ein Käfer der Erinnerungen frisst
Medienkünstler Fabian Raith lädt zu einem interaktiven Hörspielerlebnis ein. Ein Käfer, der Erinnerungen frisst hinterfragt die digitale Konservierung vertrauter Daten. Als mehrere Serverfarmen vom Annamox-Käfer befallen werden, gehen die Daten der Terra Cloud unwiederbringlich verloren – einschließlich aller Videos von Mikas verstorbener Mutter. Die verblassenden Erinnerungen verbunden mit realen Objekten schaffen einen hybriden performativen Raum zwischen dem Digitalen und Realen.
Fase de Cicatrización (Wundheilungsphase)
Das Duo Post-Organic Bauplan, bestehend aus der Performance-Künstlerin Josefina Maro und dem Künstler und Evolutionsbiologen Salvador Marino, hinterfragt die sozialen Konstruktionen des Körpers: In der Biologie ist der Körper veränderbar, in der Gesellschaft ist er manifest. Fase de Cicatrización ist eine Live-Tanzperformance, bei der Motion Capturing für digitale Avatare und Roboterprothesen eingesetzt werden, um die Körperlichkeit verschiedener Entitäten darzustellen: den digitalen, den robotischen und den biologischen Körper.
Palimpsest – ALL IS TRUE
Orpheus in der Unterwelt, Der Besuch der alten Dame, Warten auf Godot: Soundartist Jakob Lorenz und Bühnen- und Kostümbildnerin Stella Lennert entwickeln VR-Projekte, in denen ein antianthropozäner Fokus gesetzt wird. Es geht um die Frage nach einer neuen Erfahrbarkeit der Narration: Raum und Sound werden zu Hauptfiguren, was neue Rückschlüsse auf die Handlungen, Motivationen und Zusammenhänge der Figurenkonstellation zulässt. In Palimpsest – ALL IS TRUE werden klassische Theatertexte als Subtext in einer interaktiven virtuellen Umgebung inszeniert – fernab von Raum und Zeit, physikalischen Regeln und repräsentativer Bühnenkunst.
Zum Stream https://nachtkritik.plus/de_DE/films/showcase-des-fellowship-7-der-akademie-fue.21902