Sie gilt als die beliebteste und meistgespielte Oper weltweit: Die Zauberflöte von Wolfgang Amadeus Mozart. Ab dem 02. Dezember 2023 um 19:30 Uhr ist sie wieder im Opernhaus zu sehen. Sungho Kim, der in diesem Jahr den BBC Cardiff Singer of the World 2023 Song Prize und damit einen der wichtigsten Gesangswettbewerbe der Welt gewonnen hatte, wird als Tamino auf der Bühne zu sehen sein. Sopranistin Rinnat Moriah gibt die Pamina. Morgan Moody, zu sehen als Papageno, wird am 17. Dezember 2023, vor der Vorstellung durch Dortmunds Oberbürgermeister, Thomas Westphal, der Titel des Kammersängers verliehen. Die musikalische Leitung der Produktion übernimmt Olivia Lee-Gundermann.
Es sind keine geringeren Mächte als die „Welt der Nacht“ und die „Welt der Sonne“, die im erbitterten Kampf um die Wahrheit liegen. Der Fürst Sarastro hat Pamina entführt, die Tochter der Königin der Nacht, und nun soll Prinz Tamino sie befreien. Weil dieser sich direkt in ihr Bild verliebt, erklärt er sich auch gern dazu bereit. Man stellt ihm den gewitzten Vogelfänger Papageno zur Seite, der selbst ein bisschen einsam ist. Der Weg in die Freiheit ist steinig und führt das ungleiche Paar durch einen läuternden Prüfungstempel – dabei bekommen sie Hilfe durch ein magisches Glockenspiel und die titelgebende Zauberflöte.
Auch wenn Mozarts große Oper in der Tradition der Wiener Kasperl- und Zauberopern steht, so steckt darin doch nicht weniger als ein Menschheitsstück im Gewand eines Märchen-Mysteriums. Hier besteht kein Widerspruch zwischen einem heiteren Spektakel der Bühnenmaschinerie und der Ausdeutung ernsthaften humanistischen Gedankenguts. Nach Die Entführung aus dem Serail und Tosca widmet sich Hausregisseur Nikolaus Habjan nun der Oper aller Opern und wird sich als Puppenmagier diesem Werk auf poetische Weise nähern.
Karten sind an der Theaterkasse im Kundencenter, telefonisch unter 0231/50 27 222 oder im Webshop erhältlich.
Die Zauberflöte wird vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen in Zusammenarbeit mit dem NRW KULTURsekretariat gefördert.