Ballett

Wiederaufnahme von „New London Moves“

Choreografien von Wayne McGregor, Douglas Lee und Akram Khan

Szene aus „Eden | Eden“ mit Daria Suzi (c) Leszek Januszewski

Ab dem 02. April 2023 (18 Uhr) bringt das Ballett Dortmund den dreitiligen Abend New London Moves zurück auf die Bühne des Opernhauses. Ballettintendant Xin Peng Wang hat drei gefeierte britische Choreografien der zeitgenössischen Tanzkunst ausgewählt und zu einem Event des künstlerischen Aufbruchs vereint.

Akram Khan, Wayne McGregor und Douglas Lee gehören zurzeit zu den gefragtesten Choreografen der internationalen Tanzszene. Ballettintendant Xin Peng Wang ist es gelungen, diese drei außergewöhnlichen Künstler für das Ballett Dortmund zu gewinnen. Dortmund ist aktuell der einzige Ort auf der Welt, an dem Werke dieser drei Choreografen gemeinsam zu sehen sind. 

Der erste Teil Eden | Eden wurde von Wayne McGregor choreografiert. Er setzt sich mit dem filigranen Verhältnis von menschlichem Körper und Technologie auseinander. Zu Musik von Steve Reich wird das Spannungsfeld zwischen Menschlichkeit und aufstrebender Wissenschaft neu visualisiert.

Der zweite Teil Maquette wurde von Douglas Lee als Auftragswerk gestaltet. Der Absolvent der Londoner Royal Ballet School war jahrelang Startänzer beim Stuttgarter Ballett. Mittlerweile ist er international als erfolgreicher Choreograf tätig. 2013 gab er mit PianoPiece seinen künstlerischen Einstand in Dortmund. Zuletzt gestaltete er hier im Jahr 2019 She Wore Red, eine höchst eigenwillige und hintersinnige Interpretation des Märchens von Rotkäppchen. Auch in seiner Auftragskreation erweist sich der Ausnahmekünstler als Poet der Bewegungen. Es handelt sich dabei um ein Gedicht, das nicht geschrieben, sondern getanzt wird.

Akram Khan gilt als einer der gefeiertesten Tänzer der heutigen Zeit. In mehr als 15 Jahren hat er Werke kreiert, welche die Kunst- und Ballettszene sowohl in England als auch der ganzen Welt beeinflusst haben. Zur Musik von Jocelyn Pook gestaltet er den dritten Teil von New London Moves: Dust. Der Choreograf ließ sich inspirieren von der gesellschaftlichen und sozialen Situation der Frauen während des 1. Weltkriegs. Plötzlich mussten Frauen in den Munitionsfabriken arbeiten, da ihre Männer an den Fronten kämpften. Akram Khan zeigt die grausame Ironie dieser Arbeit, da die Frauen letztendlich die Waffen schufen, die den Tod ihrer eigenen Männer bedeuten konnten. 

Tickets für New London Moves sind an der Theaterkasse im Kundencenter, unter Tel. 0231/50 27 222 und im Webshop erhältlich.