Schauspiel
Pädagogentreff/Lehrerfortbildungen
Theaterpädagogin Sarah Jasinszczak lädt interessierte Pädagogen zu Gesprächen über aktuelle Produktionen und Angebote rund um den Spielplan ein; daran schließen sich Probenoder Stückbesuche an. Ein Dramaturg begleitet den Pädagogentreff und gibt Auskunft über den aktuellen Spielplan.
Pädagogentreff im Schauspiel:
Der nächste Pädagog_innentreff findet am 27. November 2019 um 18 Uhr zu Die Dämonen und Der Widersacher im Institut (Schauspielhaus) statt:
Pädagog_innen erhalten hier eine theaterpädagogische und dramaturgische Einführung in die Stücke und besuchen im Anschluss die Hauptprobe der Produktion Die Dämonen.
Bitte melden Sie sich vorab bei der Theaterpädagogin Sarah Jasinszczak an: Tel.: 0231/50 22 555 oder E-Mail: junges-schauspiel@ theaterdo.de
Es laden ein, die Theaterpädagogin Sarah Jasinszczak und die beteiligten DramaturgInnen des Schauspiels. Weitere Infos und Anmeldung: junges-schauspiel@
theaterdo.de
Blick hinter die Kulissen im Schauspiel
Führungen durch die Werkstätten des Theaters bieten wir in Verbindung mit einem Vorstellungsbesuch oder als gesonderte Veranstaltung an.
Kontakt: Melanie Rüttermann: theaterreal@ gmx.de
Eurovision – Eure Vision!
Theater Dortmund und Europaschule Dortmund gewinnen Preis beim Wettbewerb Kooperation. Konkret. 2019 der Bildungspartner NRW (Oktober 2018)
„Eurovision – Eure Vision!“ – so lautet der motivierende Titel eines Kooperationsprojektes des Theaters Dortmund und der Dortmunder Europaschule. Schülerinnen und Schüler zweier Arbeitsgemeinschaften nehmen an einem Theaterworkshop zum Thema „Ich aus Europa oder nach Europa gekommen“ teil und schauen sich das vom Schauspiel Dortmund inszenierte Theaterstück ICH, EUROPA an, das von der 1400 Jahre währenden Liebes- und Leidensgeschichte zwischen muslimischen und christlichen Welten erzählt. Anschließend entwickelt eine der beiden Arbeitsgemeinschaften eine Szenencollage zur Identitätsfindung in Europa, während die andere Arbeitsgemeinschaft einen französischsprachigen Song mit „Visionen für Europa“ komponiert und arrangiert. Beides, Szenencollage und Song, werden mit Unterstützung des Theaters zur Aufführungsreife gebracht und einem Publikum präsentiert. Organisation und Disposition im Theater übernimmt eine in das Projekt eingebundene FSKJlerin.
Die Jury beeindruckte an dem Dortmunder Kooperationsprojekt besonders der hohe Anteil kreativer Aktivitäten auf Seiten der teilnehmenden Schülerinnen und Schüler. In einer Zeit grassierender Europaskepsis werden die Jugendlichen dazu motiviert, in eigener Sprache und eigenen Ausdrucksformen ihre Visionen von der Zukunft Europas in ein Bühnenprogramm zu übertragen. Mehr kann kulturelle Bildung kaum leisten: Nicht nur sammeln die Schülerinnen und Schüler komplexe organisatorische und technische Praxiserfahrungen bei der Produktion eines eigenen kulturellen Beitrages. Indem sie selbst zu Autorinnen und Autoren bzw. Komponistinnen und Komponisten werden, machen sie am klassischen Kulturort Theater die wichtige demokratische Erfahrung, dass kulturelle Teilhabe allen offensteht. Das ist umso verdienstvoller, als die Dortmunder Europaschule und das Theater neben Lernenden aus Darstellen-und-Gestalten-Kursen auch Schülerinnen und Schüler der Willkommensklassen für eine Mitwirkung motivieren wollen.