Die Tochter betrachtet ihre Mutter auf einem Kindheitsfoto: Capri 1968, türkisfarbenes Meer hinter idyllischen Gärten und Selbstentfaltung. Der Verlag drängt die Tochter auf die Abgabe ihres neuen Romans. Entlang der vagen Idee, die Spuren dieses fremden, illusorischen Lebens schreibend bis in ihren Ursprung zu verfolgen und sich vielleicht sogar zu erholen, plant die Tochter einen herrlich-schrägen Roadtrip mit der pensionierten Mutter. Begleitet wird sie stets von ihrer inneren Stimme, die ihr hilft, Erinnerungen, Sehnsüchte und Ängste darzustellen und zu rekonstruieren.
Anna Gschnitzers Capri ist ein Panorama aus skurrilen und schmerzvollen Spielarten der Selbstliebe und -zerstörung und die berührende Begegnung zweier Generationen zwischen Autobahn, Orangenbäumen und Mutterschaft.
Autorin Anna Gschnitzer porträtiert in den Brüchen zwischen Mutter und Tochter die zarte wie schmerzvolle Nähe zweier Biografien und verwurzelt sie ineinander. Ihr Motiv dabei ist die Erschöpfung, die über ihre Körper hinausreicht und sich in Fragen von Macht und Freiheit widerspiegelt, die Töchter an die Leben ihrer Mütter stellen.
Die Regisseurin
Jasmin Johann, geboren 1999, feiert mit Capri ihr Debüt als Regisseurin. Seit der Spielzeit 2023|24 ist sie als Regieassistentin am Schauspiel Dortmund engagiert. Aktuell wirkt sie neben Capri an den Produktionen Antigone (Regie: Ariane Kareev), Der zerbrochne Krug (Regie: Lola Fuchs) und Hurra, Romeo und Julia! – Die Szene mit der Leiche, die habe ich gelöscht (Regie: Linda Fisahn) mit. Parallel studiert sie Theaterwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum.
Relaxed Performances
Alle Vorstellungen von Capri im Dezember laufen als Relaxed Performances. Diese richten sich an ein Publikum, das von einer entspannteren Theater- und Veranstaltungsatmosphäre profitiert. Ziel ist es dabei, Zuschauer*innen willkommen zu heißen, die oft in Aufführungsräumen ausgeschlossen werden. Dazu gehören zum Beispiel Autist*innen, Menschen mit Tourette, mit Lernschwierigkeiten oder chronischen Schmerzen.
Bei jeder als Relaxed Performance angekündigten Vorstellung sind Bewegungen im und Geräusche aus dem Publikum ausdrücklich willkommen. Dem Publikum ist es erlaubt, jederzeit den Saal zu verlassen und zurückzukehren.
Termine und Tickets
Die Premiere am 22. November ist bereits ausverkauft. Für die Vorstellungen am 26. und 28. November sowie die Relaxed Performances am 9., 16. und 28. Dezember gibt es noch Karten für 9,- bis 17,- Euro. Erhältlich sind sie im Kundencenter (Platz der Alten Synagoge), unter 0231/50-27222 und im Webshop ▶.