Post WutNach der Wut...
Schauspiel Spielzeit 2022/23
(c) Birgit Hupfeld
GRM. Brainfuck & ÜBER LEBEN

Auszeichnungen fürs Schauspiel

Wir freuen uns über zwei Auszeichnungen: Zum einen ist GRM. Brainfuck in der Regie von Dennis Duszczak zum „Radikal Jung“ Festival 2023 eingeladen und wird im Mai am Münchner Volkstheater gastieren. Das Festival fördert junge Talente im Bereich Theaterregie, die sich mit ihren Arbeiten in der deutschen und europäischen Theaterlandschaft hervorgetan haben. Das Stück von Sibylle Berg feierte im Herbst 2022 in Dortmund Premiere.

Die zweite Einladung geht an ÜBER LEBEN des Autorinnen-Duos Annalena und Konstantin Küspert. Die Inszenierung von Ruven Bircks ist zum 40. Heidelberger Stückemarkt eingeladen und dort, ebenfalls im Mai, als Gastspiel zu sehen. Im Rahmen des Festivals werden neue Stücke und herausragende Aufführungen eingeladen mit dem Ziel, gesellschaftliche Diskurse anzustoßen und ästhetische Tendenzen der Theaterlandschaft zu reflektieren.

(c) Birgit Hupfeld
Unsere Tipps für euch

Auf der Bühne

Und ihr wolltet tanzen, also: Tanzt!
Weiterhin im Schauspielhaus on stage

Und ihr wolltet tanzen, also: Tanzt!

Ein exzessiv-installativer Dancefloor in neon-pastell • Regie: Antje Prust


Der Gott des Gemetzels
Weiterhin im Schauspielhaus

Der Gott des Gemetzels

von Yasmina Reza Regie: Anna Tenti


GRM. Brainfuck
Weiterhin im Schauspielhaus

GRM. Brainfuck

von Sibylle Berg • Regie: Dennis Duszczak


ÜBER LEBEN
Weiterhin im Studio

ÜBER LEBEN

von Annalena Küspert und Konstantin Küspert • Regie: Ruven Bircks

Mobile Spielstätte Ape(lina) unterwegs
PostWut
Spielzeit 2022/23

Premieren

Premiere
Woyzeck
nach Georg Büchner
Premiere
GRM. Brainfuck
Das sogenannte Musical • Bühnenfassung von Sibylle Berg nach ihrem gleichnamigen Roman
Premiere
ÜBER LEBEN
von Annalena Küspert und Konstantin Küspert
Premiere
Der Gott des Gemetzels
von Yasmina Reza
Uraufführung
Die Not steht ihr gut
Eine gewinnorientierte Trashkomödie • von Lola Fuchs
Uraufführung
Unter Grund
von Sanja Mitrović
Premiere
Onkel Wanja
Tragikomödie von Anton Tschechow
Verschoben auf 24/25 • Uraufführung
mama liebt dich!
Ein Theaterabend von und mit Dortmunder*innen
(c) China Hopson
Spielzeit 2022/23

Liebes Publikum,

was vor über zwei Jahren als weltweite Ausnahmesituation begann, ist längst unser Alltag geworden. Das Leben in einer Pandemie. Das Leben über Distanz. Das Leben in Einsamkeit. Die Zeit ist alles andere als spurlos an uns vorüber gegangen, die Anspannung hat sichtbare und unsichtbare Narben hinterlassen. Immer mehr Menschen empfinden Wut, ohne zu wissen, woher sie kommt oder worauf sie sich richtet. Dialoge werden oft zugespitzt, um die eigene Position einem unsichtbaren Gegenüber aufzuzwingen; um Resonanz zu bekommen. Was bleibt, sind gewaltvolle Entladungen des Zorns in der analogen oder digitalen Welt. Schutzlos stehen wir nebeneinander und fragen uns: Was jetzt?

Was kommt und entsteht jenseits der Wut? Wie können wir unsere Wut über das Jetzt nutzen? Wir wollen in dieser Spielzeit verschiedene Phasen (jenseits) von Wut betrachten. In einer rauschenden Nacht fragen wir uns anhand des klassischen Stückes Die Bakchen, wo der Ort nach der Wut ist, wenn es keinen Ort mehr gibt und alle Utopien verbraucht sind. Wir werden uns mit der vierten Arbeit von Dennis Duszczak in Dortmund, GRM Brainfuck von Sibylle Berg, der Hoffnung in einer verlorenen Welt zuwenden. Während wir mit der Brüsseler Regisseurin Sanja Mitrović über Verluste nachdenken, werden wir mit dem Londoner Regisseur Rikki Henry die Kraft des Lebendigen betrachten. Mit dem New Yorker Künstler*innen-Kollektiv Ta-Nia suchen wir dann ein Ritual der Heilung. Das sind nur einige Perspektiven in einem Spielplan, der durch verschiedene Formate von Theaterproduktionen, Gesprächsreihen, Festivals, und und und, einen multi-perspektivischen Blick auf „Post-Wut“ wirft.

„Ich habe an der Wolfslippe der Wut gesaugt und mir davon Erleuchtung, Lachen, Schutz und Wärme an Orten geholt, wo es kein Licht, keine Nahrung, keine Schwestern und keine Geborgenheit gab.“ Audre Lorde

Wir haben uns in dieser Spielzeit international renommierte Gäst*innen eingeladen, um gemeinsam in Dortmund künstlerisch herauszufinden, was uns alle weltweit beschäftigt: Wie nutzt du deine Wut? Wir wollen euch herzlich einladen, mit uns zu lachen, zu diskutieren, zu voguen und zu kochen. Wir laden euch herzlich ein.

Eure
Julia Wissert
Intendantin des Schauspiel Dortmund

Hinter den Kulissen

Aktuelles

Schauspiel

Theater voller Leidenschaft

„Onkel Wanja“ feiert Premiere im Schauspielhaus

Schauspiel

Solidarische Lesung im Schauspiel: „Die Unbeugsamen“

Über den Aufbruch im Iran

Schauspiel

Der Tod als Weg, das Leben neu zu gestalten

Die Theatermacherinnen Ta-Nia inszenieren „Ewigkeit, Ende und alles, was niemals begann“

Schauspiel

Frühlingslabor „GET2GETHER“ startet!

Kreatives Ausprobieren für Jugendliche in den Osterferien im Schauspiel

Alle News ansehen