Podcast

Bühne frei

Das Theater ist eine der ältesten Kunstformen, die es gibt. Friedrich von Schiller hat mal gesagt: „Das Theater ist ein Spiegel der Gesellschaft“. Aber ist das auch im 21. Jahrhundert noch so? Wenn es Netflix, TikTok und soziale Medien gibt, warum sollte ich dann noch ins Theater gehen? 

Wir starten eine Reise mit euch in unser Theater und wollen erfahren, was die Faszination Theater ausmacht! Wie arbeiten Regisseur*innen, Hutmacher*innen oder Maskenbilder*innen? Diese und noch viele weitere Fragen beantworten wir im neuen Theater-Podcast Bühne frei! Das alles immer aufgehängt am aktuellen Spielplan. Also jetzt schonmal folgen, Benachrichtigungen anschalten, Freund*innen und Familie erzählen. Die bislang unerzählten Geschichten aus dem Theater erscheinen alle zwei Wochen mittwochs!

#12 Bühne frei für die Musikvermittlung

Andrea Hoever bringt Babys, Kindern und Schüler*innen als Musikvermittlerin bei den Dortmunder Philharmonikern, klassische Musik näher.
Musik löst in uns Emotionen aus. Ein sommerlicher Beat kann uns auch bei Schneefall sonnige Gedanken machen. In Filmen werden Gefühle allein durch bedrohliche oder fröhliche Melodien erzeugt. Die Verbindung von Musik und Emotionen beginnt schon im jungen Kindesalter.
Andrea verbindet die Konzerte der Philharmoniker mit Geschichten und unterstützt so die Verbindung von Gefühlen und Tönen. Wie genau sie das schafft, worum geht es in ihren Geschichten geht und was eine Musikvermittlerin noch so für Aufgaben hat, hört ihr in unserer neuen Folge. Außerdem erzählt sie uns, wie sie selbst den Kontakt zur Klassik gefunden hat, wie sie die Musik sie durch ihr gesamtes Leben begleitet und warum sie die Melodien heute anders fühlt als in ihren ersten Jahren an der Querflöte.
_

Ihr habt eine Idee, über welches Theater-Thema wir mal sprechen sollen? Schreibt uns gerne bei Instagram (@theaterdortmund) eine Nachricht mit euren Vorschlägen!