Podcast

Bühne frei

Das Theater ist eine der ältesten Kunstformen, die es gibt. Friedrich von Schiller hat mal gesagt: „Das Theater ist ein Spiegel der Gesellschaft“. Aber ist das auch im 21. Jahrhundert noch so? Wenn es Netflix, TikTok und soziale Medien gibt, warum sollte ich dann noch ins Theater gehen? 

Wir starten eine Reise mit euch in unser Theater und wollen erfahren, was die Faszination Theater ausmacht! Wie arbeiten Regisseur*innen, Hutmacher*innen oder Maskenbilder*innen? Diese und noch viele weitere Fragen beantworten wir im neuen Theater-Podcast Bühne frei! Das alles immer aufgehängt am aktuellen Spielplan. Also jetzt schonmal folgen, Benachrichtigungen anschalten, Freund*innen und Familie erzählen. Die bislang unerzählten Geschichten aus dem Theater erscheinen alle zwei Wochen mittwochs!

#17 Bühne frei für die Stadtdramaturgin des Schauspiels

Die Stadtdramaturgie des Schauspiel Dortmund trägt das Theater mit Formaten wie der mobilen Spielstätte Ape(lina) in die Dortmunder Stadt hinein und wirft häufig das Scheinwerferlicht auf Menschen in der Unsichtbarkeit. Menschen und Gruppen, die häufig nicht gesehen oder leicht übersehen werden in gesellschaftlichen Diskursen sollen Dank der Stadtdramaturgie Aufmerksamkeit bekommen. Dafür engagieren sich Negar Foroughanfar und ihr Team mit unterschiedlichen Projekten. In Gesprächsreihen wird über aktuelle politische Themen gesprochen, häufig ungehörte Akteur*innen bekommen eine Bühne und bei Festivals wird mit Musik, Workshops oder Diskussionsrunden über drängende Themen wie Feminismus, Black History oder Barrierearmut gesprochen.
Aktuell planen Negar und ihr Team die 3. Ausgabe des Queer Festivals mit dem Titel Un/Synchron. Vom 08. – 11. Juni 2023 wird über viele Themen der queeren Community gesprochen, queere Künstler*innen geben Konzerte, Workshops, Performances u.v.m. Auch das Thema queere Darsteller*innen mit Behinderungen und Einschränkungen steht im Fokus. Jede*r ist willkommen!

_

Ihr habt eine Idee, über welches Theater-Thema wir mal sprechen sollen? Schreibt uns gerne bei Instagram (@theaterdortmund) eine Nachricht mit euren Vorschlägen!