Auf der großen Bühne des Kinder- und Jugendtheaters (KJT) Dortmund geht es ab Samstag, 27. September, los: Mit der Premiere von Cyber Cyrano entführt das KJT sein Publikum in die Welt virtueller Begegnungen, Sehnsüchte und Konflikte junger Menschen. Das Stück trifft den Nerv einer Generation, die zwischen Likes, Profilen und echten Gefühlen ihren Platz in der Welt sucht.
Cyber Cyrano erzählt von der Suche nach Anerkennung und Identität in einer Welt, in der digitale Begegnungen den Alltag Jugendlicher prägen. Im Mittelpunkt stehen Zoe, Mats und Lina. Zoe schwärmt für Victor, den vermeintlich perfekten Freund aus dem Netz – sportlich, sensibel und Sohn eines Diplomaten. Virtuelle Begegnungen lösen Spannung, Sehnsucht und Eifersucht aus. Während Victors Schwester Moira Mats in ihren Bann zieht, schwankt Lina zwischen Bewunderung und Unsicherheit für Victor. Immer stärker verschwimmen Realität und Schein.
Die Inszenierung übernimmt Johanna Weißert, Schauspielerin und Regisseurin, die das Stück mit einer dichten, emotionalen Atmosphäre auf die Bühne bringt. Unterstützt wird sie von der Videokünstlerin Viviane Lennert, ehemalige Stipendiatin der Akademie für Theater und Digitalität, die erstmals für das KJT arbeitet. Für die Ausstattung zeichnet Julia Schiller verantwortlich, die Dramaturgie liegt bei Jacqueline Rausch. In den Rollen sind Annika Hauffe als Lina, Sar Adina Scheer als Zoe und Jan Westphal als Mats zu sehen.
Mit Cyber Cyrano präsentiert das Kinder- und Jugendtheater ein Stück, das den Nerv einer Generation trifft. Es erzählt von der Zerrissenheit zwischen Selbstinszenierung und Echtheit, von Sehnsucht und Verletzlichkeit – und davon, wie schwer es ist, sich selbst zu finden, wenn Likes und Profile zum Maßstab geworden sind.
Der Autor István Tasnádi, 1970 in Budapest geboren, zählt mit mehr als 30 Theaterstücken und Drehbüchern zu den prägenden Stimmen des zeitgenössischen europäischen Theaters. „Cyber Cyrano“ wurde 2011 in Ungarn als beste Jugendtheaterproduktion ausgezeichnet.
Die Premiere findet am Samstag, 27. September, um 19 Uhr statt. Weitere Vorstellungen folgen am Sonntag, 28. September, um 18 Uhr sowie am Mittwoch, 8. Oktober, und Donnerstag, 9. Oktober, jeweils um 11 Uhr. Weitere Termine sind in den Folgemonaten geplant.
Karten sind zum Preis von 8 €, ermäßigt 4 €, an der Theaterkasse im Kundencenter am Platz der Alten Synagoge, telefonisch unter 0231/50 27 222 und im Webshop ▶ erhältlich.