Die Oper Dortmund bringt Jens Raschkes preisgekröntes Jugendstück Was das Nashorn sah, als es auf die andere Seite des Zauns schaute erstmals in einer Opernversion für Jugendliche ab 12 Jahren auf die Bühne des Dortmunder Operntreffs. Komponist Edzard Locher hat das Stück eigens für das dreiköpfige Sänger*innenensemble der Jungen Oper Dortmund sowie als Auftragsarbeit der Oper Dortmund geschrieben.
Premiere der Uraufführung ist am Montag, 10.11.2025 um 11:00 Uhr im Operntreff des Dortmunder Opernhauses.
Es gab einmal einen Zoo auf einem Berg. Von dort aus konnten die Tiere zwei Sorten von Menschen beobachten: Menschen in gestreiften Anzügen, die in hässlichen Baracken lebten, und Menschen in glänzenden schwarzen Stiefeln, die in schönen Häusern wohnten. Auch ein hoher Stacheldrahtzaun und ein Schornstein, der selbst im Sommer rauchte, waren zu sehen. Während der Bär ganz genau dorthin hinschaute, schaute der Pavian lieber weg.
Einen Zoo wie diesen gab es tatsächlich: neben dem Konzentrationslager Buchenwald. In seinem 2015 uraufgeführten Jugendstück Was das Nashorn sah, als es auf die andere Seite des Zauns schaute wirft Autor Jens Raschke aus der parabelhaften Perspektive der Tiere einen Blick auf das Grauen des Holocaust – und macht es damit für junge Menschen behutsam greif- und besprechbar. Komponist Edzard Locher vertont dieses mehrfach ausgezeichnete Theaterstück für Stimme und Perkussion. Die Libretto-Bearbeitung dazu stammt von Dramaturg Daniel C. Schindler. Die Inszenierung liegt in den Händen von Regisseur Stephan Rumphorst. Für Bühne und Kostüme zeichnet Emine Güner verantwortlich. Es singt das dreiköpfige Ensemble der Jungen Oper Dortmund unter der Musikalischen Leitung von Olivia Lee-Gundermann.
Die Junge Oper Dortmund ist die Kinder- und Jugendsparte der Oper Dortmund, die sich unter der Intendanz von Heribert Germeshausen zu einem Vorzeigeprojekt für ambitioniertes, modernes Musiktheater eigens für junges Publikum entwickelt hat. Deutschlandweit einzigartig, verfügt die Junge Oper Dortmund seit 2019 über ein eigenes, festes Ensemble aus zwei Sängerinnen (Sopran, Mezzosopran) und einem Sänger (Bariton). Wechselnde Composer in Residence schreiben für den Spielplan der Jungen Oper regelmäßig neue Stücke, wodurch in den letzten Jahren ein regelrechtes Repertoire entstanden ist, das von Kammeropern für Jugendliche über A-Cappella-Opern für Kinder bis hin zur interaktiven Klangreise für die Allerjüngsten reicht.
Am 8. Mai 2025 jährte sich zum 80. Mal das Ende des Zweiten Weltkriegs. Am 10. November 2025 – dem Folgetag des alljährlichen Gedenkens an die Reichspogromnacht vom 9. November 1938 – findet die Premiere von Was das Nashorn sah, als es auf die andere Seite des Zauns schaute im Dortmunder Operntreff statt – und damit zugleich an einem geschichtsträchtigen Ort: Schließlich stand exakt dort, wo heute das Dortmunder Opernhaus steht, bis 1938 die alte Dortmunder Synagoge.
Musikalische Leitung: Olivia Lee-Gundermann, Koji Ishizaka
Regie: Stephan Rumphorst
Bühne und Kostüme: Emine Güner
Dramaturgie: Dany Handschuh
Mit Wendy Krikken (Erster / Das Murmeltiermädchen u. a.), Cosima Büsing (Zweiter / Papa Pavian u. a.), Franz Schilling (Dritter / Der Bär u. a.), Sven Pollkötter (Perkussion)
Uraufführung Mo, 10.11.2025, 11:00 Uhr im Operntreff
Weitere Vorstellungen Di, 18.11.25, 11:00 Uhr | Fr, 21.11.25, 11:00 Uhr | Mi, 03.12.25, 11:00 Uhr | Mi, 21.01.26, 11:00 Uhr | Do, 05.02.26, 11:00 Uhr | Fr, 15.05.26, 12:00 Uhr* | Mi, 17.06.26, 11:00 Uhr**
*Die Vorstellung am 15.05.26 findet im Rahmen des Festivals Wagner-Kosmos VII statt.
**Die Vorstellung am 17.06.26 ist Teil des Beyond Opera 26-Festivals der Oper Dortmund.