„Keep it Real Akademie – Das skalierte Wahrnehmungs-Bühnenspiel“ In „Keep it Real Akademie – Das skalierte Wahrnehmungs-Bühnenspiel“ von Piet Esch werden die Grenzen des Physischen überschritten. In dieser interaktiven Installation verschmelzen holografische Videoinhalte mit einer miniaturisierten Modellbühne, auf der Besucher*innen die Performance miterleben können.
Opernfoyer, ganztägig
Kostüm- und Maskenausstellung Eine gemeinsame Ausstellung der Masken- und Kostümabteilung unter dem Titel "Der Wahnsinn hat Methode". Wir zeigen Collagen, Impressionen und Besonderheiten aus unserer Arbeit für alle Spielstätten des Hauses.
Lounge 21, ganztägig
Spielzeitreise Auf einer Rätselroute zwischen dem Königreich Popo, Capris Blaue Grotte und Schuberts Liederzyklus Winterreise touren Sie mit uns durch die neue Spielzeit am Schauspiel Dortmund und entdecken Geheimnisse in und zwischen unseren insgesamt zehn Neuproduktionen, verborgen im Schauspielhaus. Reisen Sie mit uns!
Schauspielvorplatz, ganztägig
Pflanzaktion - Das Theater Dortmund wird grün! Deine Ufopflanze hat zu viele Ableger? Deine Grünlilie würde sich gut im Theater machen? Dann mach mit bei unserer Pflanzaktion: Bring einen Ableger mit zum Theaterfest und hilf mit, das Schauspielfoyer für die nächste Spielzeit zu begrünen. Und vielleicht ist ein grünes Theater ja auch deine Vision für die Zukunft? Am Nachhaltigkeitsstand kannst du deine Ideen für das Theater Dortmund von morgen teilen.
Schauspielfoyer, ganztägig
Herzstück(e) Inklusiver Kunstpraxis Wie entsteht Theater, das alle mitnimmt? In unserer Mitmachausstellung laden wir Sie ein, das Herzstück inklusiver Kunstpraxis zu entdecken: eine Stoff-Werkstatt, überraschende Ausstellungsstücke aus unseren Produktionen und Begegnungsort für Publikum und Künstler*innen, die Lust haben mehr zu erfahren über vielfältige Zugänge und Strategien für Inklusion auf, vor und hinter unseren Bühnen. Machen Sie mit!
Institut Schauspielhaus, ganztägig
Maestro Moment mit GMD Jordan de Souza Was macht eigentlich ein Dirigent? Wie interpretiert man eine musikalische Phrase und wie mischt man „Orchesterfarbe“ in eine Komposition? GMD Jordan de Souza gibt spannende Einblicke in die Kunst des Dirigierens – und am Ende dürft ihr selbst den Takt angeben!
Bühne Opernhaus, 12:15-13:00 Uhr
Dodo macht sich fit für die WM! Dodo ist im WM-Fieber und stellt sich gemeinsam mit den Dortmunder Philharmonikern der ein oder anderen musikalischen Challenge: Welches Instrument dribbelt den schnellsten Rhythmus? Wer passt den höchsten Ton und welche Melodie landet im Abseits? Eine Instrumenten-Olympiade mit Sportsgeist und jeder Menge Spaß!
Opernvorplatz, 12:30-13:00, 14:00-14:30 Uhr
We DO Opera! - Die Dortmunder Bürger*innenOper Die Bürger*innenOper ist der Erwachsenenspielclub der Oper Dortmund. In wechselnden Projekten bringt sie musikbegeisterte Dortmunder*innen auf die Bühne – mit Stücken, die gesellschaftlich relevant, künstlerisch anspruchsvoll und inhaltlich persönlich geprägt sind. Heute präsentieren sie eine Auswahl an Liedern aus vergangenen Produktionen – als musikalische Rückschau und lebendiger Einblick in die Arbeit dieses besonderen Ensembles.
Opernvorplatz, 12:30-12:45, 14:30-14:45 Uhr
How to pointe shoe Die ehemalige Tänzerin und jetzige Mitarbeiterin im KBB des Theater Dortmund teilt ihre Expertise rund um das Thema Spitzenschuhe! Wie individuell bearbeitet jede Tänzerin ihre persönlichen Schuhe? Welche Tricks gibt es, um damit gut die Balance zu halten? Ansichtsmodelle der Schuhe liegen bereit und Fragen, die Sie schon immer zu diesem Thema loswerden wollten, sind herzlich willkommen!
Opernfoyer, ganztags; Kurzvorträge 13:00-13:15 Uhr, 15:15-15:30 Uhr, 16:15-16:30 Uhr
Stimme entdecken mit Chordirektor Fabio Mancini Chordirektor Fabio Mancini lädt alle Interessierten zur Stimmbildung ein und gibt Einblicke in die chorische Arbeit.
Operntreff, 13:00-13:45 Uhr, Teilnehmendenzahl begrenzt!
Öffentliche Probe: Leonce und Lena In Büchners berühmter Verwechslungskomödie fliehen Prinz und Prinzessin vor der standesgemäß arrangierten Ehe und erkennen zuletzt, nachdem sie sich verliebt haben, dass sie es waren, die füreinander bestimmt wurden. Regisseurin Jana Vetten inszeniert die rasante Satire über gesellschaftliche Rollenzwänge und romantischen Weltschmerz als leichtfüßigen, poetischen Theaterabend voller Sprachwitz und Widerspruch. Nehmen Sie Platz!
Bühne Schauspielhaus, 13:00-13:30 Uhr, 14:00-14:30 Uhr, 15:00-15:30 Uhr, 16:00-16:30 Uhr
Öffentliche Probe: Angst essen Seele auf Deutschland zwischen den 1970er-Jahren und heute: In einer von Spannungen und Brüchen geprägten Zeit begegnen sich Emmi, eine ältere Putzfrau, und Ali, ein jüngerer marokkanischer Autoschlosser, in einer Kneipe. Ihre Liebesgeschichte erzählt von den Herausforderungen und Vorurteilen gegenüber sogenannten Gastarbeiter*innen und ihren Familien. Regisseur Dor Aloni zoomt gemeinsam mit Sprechchor und Ensemble in die Zwischenräume der Filmerzählung. Nehmen Sie Platz!
Studio, 13:00-13:30 Uhr, 14:00-14:30 Uhr, 15:00-15:30 Uhr, 16:00-16:30 Uhr
Bilderbuchkino Spielerinnen des KJT-Ensembles lesen gemeinsam mit einer Gebärdensprachdolmetscherin Kinderbücher vor. Dazu werden die Bilder aus dem Buch, wie im Kino, auf einer großen Leinwand gezeigt. Hörende und taube Kinder ab zwei Jahren sind so eingeladen, gemeinsam in Buchwelten einzutauchen. Welche Bücher auf dem Theaterfest gelesen werden, erfahrt ihr vor Ort am KJT-Infostand
Junge Oper, 13:00-13:30 Uhr, 14:00-14:30 Uhr, 15:00-15:30 Uhr, 16:00-16:30 Uhr
Under Pressure - Jugendclub 16+ In ihrer Stückentwicklung Under Pressure - Zukunft war gestern erforschen elf Jugendliche neue Welten, nachdem ein Aufruf zu einem mysteriösen Experiment den Weggang durch ein Portal in die Zukunft ermöglicht hat. Text und Musik dieser Eigenproduktion stellt der Jugendclub 16+ in einem kurzen Ausschnitt vor.
Schauspielvorplatz, 13:30-13:50 Uhr
We DO Opera! - OpernKids Die OpernKids sind der Nachwuchsclub der Jungen Oper Dortmund, in dem Kinder die Möglichkeit erhalten, singend und spielend die Bühne zu erobern. Heute präsentieren sie ein Lied aus ihrem letzten Projekt Kids Unplugged.
Opernvorplatz, 13:45-13:55 Uhr, 14:45-14:55 Uhr
Öffentliches Ballett-Training Wie sieht der Alltag von Profitänzer*innen des Ballett Dortmund und des NRW Juniorballett aus? Der Arbeitstag startet in jedem Fall mit dem Balletttraining! Der Körper wird aufgewärmt, die Muskeln werden trainiert und es werden komplexe koordinative Aufgaben erlernt. Der Ablauf dieses Trainings ist methodisch festgelegt, der genaue Aufbau der einzelnen Übungen unterscheiden sich aber von Tag zu Tag. Wie ein solches Training, das stets von den Ballettmeister*innen angeleitet wird, aussieht, wird heute auf der großen Bühne des Theaters gezeigt.
Bühne Opernhaus, 13:45-14:30 Uhr
Classical Remix & Beats (Koala App mit Spielzeitwerken) Klassische Musik trifft auf moderne Beats. Musikalische Meisterwerke auf eure kreativen Sounds, spannende Effekte und über 250 Samples. Mit der Koala Musik-App könnt ihr spielend leicht bekannte Werke remixen und ihnen so ein eigenes musikalisches Gewand verpassen.
Kassenriegel, 14:30-15:00 Uhr, 16:30-17:00 Uhr
Play Loud - Schauspielkollektiv18Plus Ein Theaterstück wie ein Soundtrack, gefüllt mit Sehnsucht, Sehnsucht nach Liebe, Zweisamkeit, Mehrsamkeit, Nähe: Mit einem kurzen Ausschnitt der diesjährigen Inszenierung von Falk Richters Text stellt sich das Schauspielkollektiv18Plus dem Theaterfestpublikum vor.
Schauspielvorplatz, 14:30-14:50 Uhr
Öffentliche Probe Ballett: Carmina Burana“ Der international anerkannte Choreograf Edward Clug ist ab dieser Spielzeit Artist in Residence. Gemeinsam mit dem Ballett Dortmund und dem NRW Juniorballett arbeitet er an der Choreografie, die er als erste unter der neuen Intendanz von Jaš Otrin in Dortmund zeigen wird: „Carmina Burana“. Edward Clug gibt so Einblicke, sowohl in seine energiegeladene Choreografie, als auch in seine Arbeitsweise innerhalb des laufenden Probenprozesses.
Bühne Opernhaus, 14:45-15:15 Uhr
Live Komposition: Wie geht eigentlich Komponieren? In jedem Musikstück versteckt sich eine Geschichte. Ein Schatz, den es mit den Ohren zu bergen gilt! Aber wie schafft man es, eine komplette Geschichte nur mit Musik zu erzählen und wie funktioniert das eigentlich mit dem Komponieren? Mit eurer Hilfe wollen wir spontan eine Geschichte erfinden und dazu live die passende Musik komponieren!
Opernvorplatz, 15:00-15:30 Uhr
Uraufführung: Klangstreich Die Junge Oper feiert Premiere mit einem Musiktheaterstück nach dem Kinderbuch von Inge Brendler. Die Neukomposition stammt von Marc L. Vogler, dem Composer in Residence der Jungen Oper. Im Zentrum der Geschichte steht die kleine Note Finn, die sich auf eine spannende Reise durch unterschiedliche musikalische Stile begibt, um ihren eigenen Klang – und damit zugleich ihren Platz in der Welt der Musik – zu finden.
Operntreff, 15:00-15:30 Uhr, Karten im Vorverkauf (ausverkauft)
Instrumente bauen In unserer Instrumentenwerkstatt zeigen wir euch, wie man aus gewöhnlichen Materialien, echte Musikinstrumente selbst bauen kann. Alles, was ihr dazu braucht, ist Spaß am Basteln und eine Portion Neugier, mit Klängen zu experimentieren.
Opernterrasse, 15:00-17:00 Uhr
Instrumentenkarussell Im Instrumentenkarussell warten viele Orchesterinstrumente darauf, von euch ausprobiert zu werden. Große und kleine Musikfans können hier erkunden, wie Cello, Geige oder Trompete klingen, und den Instrumenten so manchen Ton entlocken.
Kassenriegel, 15:15-16:15 Uhr
We DO Opera! - OpernYoungsters Die OpernYoungsters sind der Jugendspielclub der Oper Dortmund. Hier erarbeiten musiktheaterbegeisterte Jugendliche eigene Produktionen – mit großer Spielfreude, kreativen Ideen und viel musikalischem Engagement. Heute präsentieren die OpernYoungsters eine Auswahl musikalischer Highlights aus vergangenen Produktionen – leidenschaftlich, vielfältig und mit hörbarer Freude am gemeinsamen Singen.
Opernfoyer, 15:30-15:45 Uhr, 16:45-17:00 Uhr
Öffentliche Probe Ballett: One for All Die Choreografin Annabelle Lopez Ocha feiert weltweit große Erfolge und ist ab der Spielzeit 2025|26 Artist in Residence beim Ballett Dortmund. Sie gibt in Form einer öffentlichen Probe Einblicke in die Entstehung der Uraufführung One for All und arbeitet mit dem Ballett Dortmund und dem NRW Juniorballett an dieser Kreation, die im Ganzen dann bei der 41. Internationalen Ballettgala präsentiert wird.
Bühne Opernhaus, 15:30-16:00 Uhr
All about Love: Pop Up-Konzert und Talk mit dem Ensemble Auf der Pop Up-Bühne hören Sie poetische Lovesongs und bekommen persönliche Einblicke in die neue Spielzeit mit unserem Schauspielensemble. Kommen Sie näher!
Schauspielvorplatz, 15:30-15:50 Uhr, 16:30-16:50 Uhr
We DO Opera! - YoungSymphonics Die YoungSymphonics, das partizipative Jugend-Orchester der Oper Dortmund, präsentieren unter der Leitung von Florian Koch bekannte und schmissige Opernmelodien. Wer möchte, darf sich vom Rhythmus mitreißen lassen und dazu tanzen.
Opernvorplatz, 15:45-16:00 Uhr, 16:15-16:30 Uhr
Opern-Quiz Oper für Besserwisser! Wollen Sie gerne mit Ihrem reichen Opernwissen prahlen und andere beeindrucken? – Dann sind Sie bei diesem Quiz mit unseren Dramaturgen genau richtig. Wer gut aufpasst und richtig liegt, kann sogar etwas gewinnen. Also: Nur Mut und mitgemacht!
Opernvorplatz, 16:00-16:15 Uhr
Workshop: Musik trifft Szene Regisseur Alexander Becker und Mitglieder der OpernYoungsters geben einen praktischen Einblick in ihre Arbeit und laden zum Mitmachen ein: Gemeinsam mit euch wird eine Szene aus einem Musiktheaterstück erarbeitet und ausprobiert.
Operntreff, 16:00-16:30 Uhr, Teilnehmendenzahl begrenzt!
Klassik meets Street-Art: Live-Painting zur Musik Wenn klassische Klänge auf bunte Farben treffen, wird es richtig spannend. Während die Dortmunder Philharmoniker Auszüge aus Mussorgskys & Ravels „Bilder einer Ausstellung“ live auf der Bühne performen, könnt ihr euch von der Musik inspirieren lassen und eure eigenen Kunstwerke dazu malen.
Opernvorplatz, 17:00-17:30 Uhr