Im Schauspiel Dortmund gibt es drei Spielstätten. Das Schauspiel, das Studio und das Institut. Der Eingang liegt am Hiltropwall.
Der Zugang zum Foyer erfolgt über zwei nach außen öffnenden, nicht elektrisch bedienbaren Doppeltüren. Bei einem geöffneten Flügel liegt die Breite bei ca. 98 cm.
Das Foyer, der linke Bereich der Bar, die Kasse und das Institut liegen im Erdgeschoss und sind ebenerdig erreichbar.
Das Parkett des Schauspiels ist über Treppen zu erreichen. Es gibt insgesamt vier Treppen mit jeweils drei oder vier Stufen. Die Treppe zur Bar hat einen Handlauf in der Mitte der Treppe, die Stufen sind ca. 25cm hoch. Die Kanten der Treppenstufen sind mit einer Edelstahlschiene abgesetzt. Die weiteren Stufen haben ca. 28cm. Der Boden zum Schauspielhaus ist im Bereich nach der Bar mit Teppich belegt.
Es gibt keine Induktionsschleife.
Der Balkon des Schauspiels und das Studio sind über einen Aufzug erreichbar. Das obere Foyer ist mit Teppichboden belegt. Auf dem Weg zum Schauspiel befindet sich eine Doppeltür. Bei einem geöffneten Flügel ist der Durchgang 90cm breit.
Zu Beginn des Einlasses ertönt ein akustisches Signal.
Sitzplätze
Die Sitzplätze im Schauspiel sind nummeriert. Die Rollstuhlplätze auf dem Balkon befinden sich im Durchgang zwischen Reihe 5 und 6. Die Begleitperson sitz dahinter in Reihe 6.
Im Studio ist die Platzwahl frei. Die Rollstuhlplätze befinden sich, je nach Bestuhlung, in der ersten Reihe.
Kasse
Der Kassenbereich befindet sich auf der rechten Seite. Die Kasse ist 1,25m hoch. Die Kasse ist ab eine Stunde vor Vorstellungsbeginn geöffnet. Karten könne auch online oder im Kundencenter gekauft werden.
Toiletten
Die Toiletten liegen vom Eingang aus links, neben dem Eingang zum Institut. Weitere Toiletten liegen vor dem Eingang zum Schauspiel und vor dem Eingang zum Balkon Schauspiel. Dort liegt auch die, nur mit dem Fahrtstuhl erreichbare, Behindertentoilette.
Dir Tür ist 94 cm breit. Der Raum ist 2x2,8m groß. An beiden Seiten der Toilette sind hochklappbare Haltegriffe, das Waschbecken ist unterfahrbar, aber nicht verstellbar. Der Spiegel ist im Stehen und Sitzen einsehbar. Es gibt keinen Alarmknopf.
Aufzug
Der Aufzug im Foyer führt zum Balkon des Schauspiels und zum Studio. Die Kabine ist 1,04m breit und 2,10m lang. Die Aufzugstüren an der schmalen Seite der Kabine haben eine Breite von 84 cm.
Garderobe
Jacken, Taschen, Regenschirme u. a. können in nummerierten Garderobenschränken verstaut werden. Zur Nutzung der Schränke ist ein 1-Euro-Stück oder ein Chip notwendig. Chips liegen im Foyer aus oder sind beim Foyer-Team erhältlich. Die vorderen Garderobenschränke sind für Menschen mit Behinderungen reserviert.
Es gibt keine Kleidervorschrift, auch keine Pflicht zur Abendkleidung. Die Atmosphäre ist generell gepflegt, tragen Sie ansonsten einfach, worin Sie sich wohlfühlen.
Essen und Trinken
Vor der Vorstellung ist unsere Bar Dante geöffnet. Die Theke ist im vorderen Bereich ebenerdig erreichbar und hat eine Höhe von 80cm. Der hintere Bereich ist über drei Treppenstufen zu erreichen.
AN- und ABREISE:
ÖPNV
Das Schauspiel ist am besten über die Haltestellen Stadtgarten (Entfernung circa 400m) und Westentor Entfernung circa 500m) zu erreichen.
Parken
Vor dem Eingang des Schauspiels gibt es zwei Behindertenparkplätze.
In der Nähe des Schauspiels befindet sich die Tiefgarage am Stadttheater. Die Ausgänge führen zum Platz der alten Synagoge/Opernvorplatz, der circa 300m vom Schauspiel entfernt ist.
Die Tiefgarage am Stadttheater ist montags bis samstags von 06:00 Uhr bis 23:00 Uhr (an Vorstellungstagen bis 24:00 Uhr) sowie sonntags bei Vorstellungen 90 Minuten vor Beginn und nach Ende der Vorstellung geöffnet. Für Menschen mit Behinderung gibt es auf den Ebenen U1 und U2 insgesamt vier Stellplätze. An Vorstellungstagen gilt der Theatertarif.
Orientierungshilfen
Bei Fragen wenden Sie sich gern an unser Foyer-Team, zu erkennen an schwarzer Kleidung und einem Namensschild. Es gibt keine taktilen Informationen.
Falls ein Taxi benötigt wird, kann das Foyer-Team gerne angesprochen werden.