Junge Oper DortmundLiebes Publikum,
mit der Jungen Oper Dortmund setzen wir uns nachdrücklich für ein junges Publikum und ein lebendiges Repertoire ein. Bereits in der vierten Saison gehen wir mit einem eigenen festen Ensemble und eigenen Hauskomponist*innen in die neue Spielzeit. Für mein Team und mich ein besonderes Herzensprojekt – und in seiner Kontinuität und Ausprägung ein künstlerisches Alleinstellungsmerkmal für unsere Stadt.
Oper für Kinder und Jugendliche ist für uns nicht nur das reine Bekenntnis zu einem „Publikum von morgen“, sondern ein gelebter Auftrag für das Publikum von heute. Junge Menschen verdienen ihren eigenen Zugang zu einem anspruchsvollen Musiktheater, das sich mit Themen ihrer persönlichen Lebenswirklichkeit auseinandersetzt. Hierzu haben wir in den vergangenen Jahren ein regelrechtes Repertoire aus neuen Stücken aufgebaut, die allesamt als Auftragsarbeiten unserer Composer in Residence an der Oper Dortmund ihre Uraufführungen erlebt haben: Kirsas Musik, Mädchen in Not oder Persona – um nur einige von ihnen zu nennen – kehren als Wiederaufnahmen in den Spielplan zurück und beweisen damit, dass sich auch die Werke moderner Komponist*innen behaupten können und wie überaus lebendig die Kunstform Oper in unseren Tagen ist.
Wie fantasievoll und unterschiedlich diese Bemühungen auf der Bühne ausfallen, beweisen eindrücklich die geplanten Uraufführungen der anstehenden Spielzeit 2023|24: Mit Das NEINhorn bringt Michael Essl einen modernen Kinderbuchklassiker für Kinder ab 4 Jahren auf die Bühne. Bei der Cyber-Oper Instame von Kathrin A. Denner, die sich mit den Gefahren im digitalen Raum befasst, setzen wir erneut – wie schon bei Persona – auf eine Kooperation mit der Dortmunder Akademie für Theater und Digitalität. Und mit der Uraufführung von Pierangelo Valtinonis Familienoper Die Reise zu Planet 9, einem Auftragswerk der Oper Dortmund im Rahmen der Kooperation Junge Opern Rhein-Ruhr, laden wir unsere kleinen und großen Zuschauer*innen zu einem Flug zu den Sternen ein – auf großer Bühne sowie mit Chor und vollbesetztem Orchester.
Mit der Wiederaufnahme von Das Geheimnis der Zauberflöte nach dem beliebten Klassiker von W. A. Mozart, unseren beiden Spielclubs We DO Opera! – OpernKids und We DO Opera! – OpernYoungsters sowie einer ganzen Reihe an weiterführenden Zusatzangeboten für Pädagog*innen und Schulklassen runden wir das Angebot der Jungen Oper Dortmund ebenso vielfältig ab.
Wir freuen uns, die kommende Spielzeit zusammen mit euch und Ihnen zu entdecken!
Heribert Germeshausen
Intendant der Oper Dortmund