Theater

Ballett- oder Fußballschuh

Kooperation zwischen dem BVB, der Gesamtschule Scharnhorst und dem Theater Dortmund

Die Gesamtschule Scharnhorst wird zur Kulturschule (c) Roland Gorecki

In enger Zusammenarbeit mit dem Nachwuchsleistungszentrum von Borussia Dortmund und dem Theater Dortmund schafft die Gesamtschule Scharnhorst eine innovative Lernumgebung, die sportliche und künstlerische Fähigkeiten mit einer hochwertigen schulischen Ausbildung kombiniert. Dafür richtet sie eine eigene Klasse pro Jahrgang unter dem Titel PROART328 ein. Start ist zum Schuljahr 2025/26 mit der ersten 5. Klasse. Die Gesamtschule Scharnhorst wird dabei eng unterstützt durch die Stadt Dortmund und das Land Nordrhein-Westfalen.

Einzigartige Förderung für junge Talente

Das Konzept der Gesamtschule Scharnhorst richtet sich an junge Menschen mit besonderen Begabungen in Sport und Kunst. Zusätzlich zu den klassischen Unterrichtsfächern stehen Schwerpunkte wie Fußball oder Tanz, Darstellende Kunst, Gesang oder Digitale Künste auf dem Lehrplan. Damit werden die Schüler*innen gezielt auf Karrieren in kreativen Berufen oder im Profisport vorbereitet – ohne dabei auf eine fundierte allgemeine Bildung zu verzichten.

Monika Nienaber-Willaredt, Dezernentin für Schule, Jugend und Familie in Dortmund: „Die Kooperation ist eine Bereicherung für unsere Schullandschaft und ein gelungenes Beispiel, wie Verantwortungsgemeinschaft in Dortmund gelebt wird, um jungen Talenten die besten Chancen zu bieten. Die enge Zusammenarbeit setzt neue Maßstäbe in der Talentförderung und stärkt das gesamte Bildungsangebot in Dortmund.“

Festlicher Auftakt in der Aula der Gesamtschule

Der Startschuss für das Vorhaben wurde am Freitag, 13. Juni, in der Aula der Gesamtschule Scharnhorst gefeiert. Oberbürgermeister Thomas Westphal, Tobias Ehinger (Theater Dortmund), Matthias Röben (BVB) und Schulleiter Nadim Al-Madani erklärten das Konzept von PROART328 und seine Besonderheit.

NRW-Ministerinnen begeistert das Projekt

NRW-Bildungsministerin Dorothee Feller und Ina Brandes, Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, waren eigens gekommen, um der Gesamtschule Scharnhorst zu gratulieren. Schulministerin Dorothee Feller erklärte: „Die Gesamtschule Scharnhorst geht mit dem Projekt einen mutigen und beeindruckenden Weg. Bildung wird hier ganzheitlich gedacht, mit Raum für Kreativität, Bewegung und Persönlichkeitsentwicklung.“ Kulturministerin Ina Brandes ergänzt: „Hochmotivierte Lehrerinnen und Lehrer zusammen mit Profi-Expertise von Borussia Dortmund und dem Theater Dortmund. Das sind die Zutaten für eine ganz besondere Talentförderung an der Gesamtschule Scharnhorst. “

Scharnhorst: Dortmunds neue Talentschmiede

Die enge Zusammenarbeit mit dem BVB-Nachwuchsleistungszentrum und dem Theater Dortmund bietet den Schüler*innen einzigartige Möglichkeiten, von hochkarätigen Profis zu lernen. Durch den direkten Zugang zu professionellen Strukturen und innovativen Technologien werden Begabungen gezielt gefördert.

„Es darf nicht mehr heißen: ,Ich bin Profi geworden, obwohl ich zur Schule gegangen bin', sondern: ,Ich bin Profi geworden, weil ich zur Schule gegangen bin.' Wir schaffen ein Bildungsangebot, von dem alle profitieren und schlagen ein neues Kapitel der Talentförderung an NRW-Schulen auf“, so Lars Ricken, Geschäftsführer Sport Borussia Dortmund.

Thomas Westphal, Oberbürgermeister von Dortmund: „Durch Kooperationen und Veranstaltungen mit den Vereinen und Einrichtungen vor Ort profitieren nicht nur die Schülerinnen und Schüler - es profitieren alle Menschen in Scharnhorst. Denn das bedeutet Schule heute in Dortmund: beste Bildung und Chancen für alle Kinder, und gleichzeitig ist Schule ein lebendiger Teil des Stadtteils.“

Erste weiterführende UNESCO-Projektschule

Die Schule zeichnet sich durch ihre interkulturelle Vielfalt aus: Mehr als 800 Schüler*innen bringen unterschiedliche kulturelle Hintergründe mit. Als erste und bisher einzige weiterführende UNESCO-Projektschule Dortmunds setzt sich die Gesamtschule Scharnhorst aktiv für Demokratie, Nachhaltigkeit und die Wahrung der Menschenrechte ein. Zudem ist sie BNE-Fokusschule (Bildung für nachhaltige Entwicklung) und engagiert sich besonders dafür, Nachhaltigkeit als festen Bestandteil des Lernens und Handelns zu verankern. Darüber hinaus trägt sie stolz den Titel „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“.

Ein besonderer Fokus liegt auf der individuellen Förderung aller Schüler*innen und der Schaffung bestmöglicher Bildungschancen. Die Schule nimmt am Landesprogramm „Startchancen NRW“ teil, das gezielt Schulen mit herausfordernden Rahmenbedingungen unterstützt.

(Übernommen von dortmund.de)