Junge Oper Dortmund

Spielzeit 25|26

Liebes Publikum,

die Junge Oper Dortmund ist mehr als ein Ort des Zuhörens – sie ist ein Raum des Erlebens, Fragens und Träumens. Kinder und Jugendliche begegnen hier Musiktheater auf Augenhöhe: Sie entdecken, wie Geschichten durch Klänge lebendig werden, wie Kunst Gefühle ausdrückt, und wie sie selbst Teil davon sein können. In einer Welt, die oft von schnellen Antworten lebt, bietet die Junge Oper Raum für Reflexion, Kreativität und die Freiheit, neue Perspektiven zu entdecken.

Die kommende Spielzeit lädt mit einer beeindruckenden Bandbreite an Produktionen dazu ein, diese Reise anzutreten. Diese beginnt mit zwei Uraufführungen: In der A-cappella-Oper Klangstreich für Kinder ab 4 Jahren sucht die kleine Note Finn ihren Platz in der Musik und durchstreift dabei verschiedenste Stile. Composer in Residence Marc L. Vogler lädt das junge Publikum zu einer musikalischen Entdeckungsreise ein und zeigt erneut sein Gespür für eine lebendige Klangvielfalt. Was das Nashorn sah, als es auf die andere Seite des Zauns schaute, eine Jugendoper für Stimme und Perkussion von Komponist Edzard Locher, beleuchtet den Holocaust aus der Perspektive von Zootieren nahe Buchenwald. Poetisch und sensibel setzt die Produktion ein starkes Zeichen gegen das Vergessen und stellt die hochaktuelle Frage, wie man sich gegenüber Unrecht verhält.

Neben den Uraufführungen laden auch die Wiederaufnahmen der kommenden Spielzeit dazu ein, zentrale Themen wie Individualität, Fantasie und Selbstbestimmung zu entdecken. In Das NEINhorn und Prinzessin sein? – Nein, danke! stellen sich die Figuren mutig gegen Erwartungen und Konventionen, während sie in Kirsas Musik beherzt das Wort gegen Mobbing ergreifen. RIESEN RIESELN entführt die Allerjüngsten in einen Zauberwald, in dem sie sich selbst auf die Suche nach Klängen machen dürfen. Auf der Opernhausbühne erwartet das junge Publikum mit einer gekürzten Version von Mozarts Die Entführung aus dem Serail eine spannende Abenteuergeschichte über Mut und Zusammenhalt. Und für Jugendliche kehrt die rasante Komödie Marie-Antoinette oder Kuchen für alle! in den Operntreff zurück.

Die eigene Stimme finden und die Welt durch Kunst gestalten – das ermöglichen wir allen Generationen in den Stücken unserer partizipativen Projektreihe We DO Opera!. Die OpernYoungsters, YoungSymphonics sowie das Märkische Gymnasium Iserlohn bringen mit Alle reden nur noch von Jamie ein Musical über Selbstbestimmung und gesellschaftliche Akzeptanz auf die Bühne – als Deutsche Erstaufführung. Die OpernKids entwickeln ihr eigenes Musiktheaterstück. Die Dortmunder Bürger*innenOper taucht mit Tatort: Opernhaus, einem spannenden Theaterkrimi, in die Welt von Rätseln und Intrigen ein. Und alle diese verschiedenen, partizipativen Projekte präsentieren wir gebündelt in unserem biennalen Festivalformat Beyond Opera 26. Zusätzlich gewähren weiterführende Angebote für Pädagog*innen und Schulklassen inspirierende Einblicke in die wunderbare Musiktheaterwelt.

Ich freue mich sehr darauf, diese besondere Spielzeit mit Ihnen und Euch zu erleben!

Heribert Germeshausen
Intendant der Oper Dortmund