Philharmoniker
Kieran Carrel
Tenor (Gast)
Der junge britisch-deutsche Tenor Kieran Carrel verfolgt eine vielseitige Karriere und ist in den Bereichen Oper, Konzert und Lied gleichermaßen erfolgreich. Carrel wurde 1996 in Gütersloh geboren und absolvierte sein Gesangsstudium bei Christoph Prégardien in Köln sowie in London bei Neil Mackie. 2019 wurde er direkt nach Studienabschluss an das Theater Bonn engagiert, wo er in Werken von Leoncavallo, Beethoven, Britten und Mauricio Kagel auftrat.
Seit 2022 ist Carrel Ensemblemitglied der Deutschen Oper Berlin. Hier war er bisher unter anderem in den Rollen des Evangelisten in einer szenischen Fassung von Bachs Matthäus-Passion, als Walther von der Vogelweide in Wagners Tannhäuser und als Don Ottavio in Mozarts Don Giovanni zu erleben. In der Saison 2024/25 standen etwa auch Opern von Richard Strauss (Salome) und Gioacchino Rossini (Barbier von Sevilla) auf der Agenda.
Als Konzertsänger trat Carrel in jüngster Zeit in Bachs Weihnachtsoratorium mit dem WDR Sinfonieorchester Köln unter Simon Halsey und in Berlin mit dem Rundfunk-Sinfonieorchester unter der Leitung von Vladimir Jurowski auf, war als Evangelist in beiden Passionen Bachs in Amsterdam zu hören und beim Glyndebourne Festival im Oratorium A Child of our Time von Michael Tippet. Zu den Höhepunkten der Saison 2025/26 zählen Konzerte mit dem Konzerthausorchester Berlin unter Joanna Mallwitz (Haydns Schöpfung) und mit dem Gewandhausorchester Leipzig (Weihnachtsoratorium).
Kieran Carrel widmet sich intensiv dem Liedrepertoire und gestaltete Liederabende bei der Schubertiade Schwarzenburg, beim Heidelberger Frühling, im Berliner Pierre Boulez Saal und in der Wigmore Hall in London. Sein Partner am Klavier waren Pianisten wie Kristian Bezuidenhout, Julius Drake und Sir András Schiff. Auf Tonträgern ist Carrel unter anderem durch seine Teilnahme an mehreren Folgen einer Gesamtaufnahme der Lieder von Johannes Brahms vertreten und in Geistlichen Werken von Johann Sebastian Bach, Carl Philipp Emanuel Bach und Wolfgang Amadeus Mozart.