Ein verzauberter Spiegel, eine entführte Freundschaft und eine mutige Reise voller Abenteuer: Mit Hans Christian Andersens Klassiker Die Schneekönigin bringt das Kinder- und Jugendtheater Dortmund (KJT) am Freitag, 14. November, im Schauspielhaus am Hiltropwall eines der berühmtesten Kunstmärchen der Weltliteratur auf die Bühne. Das Familienstück zur Weihnachtszeit von Bettina Zobel nach Hans Christian Andersen, in der Regie von KJT-Intendant Andreas Gruhn, richtet sich an Zuschauer*innen ab 6 Jahren.
Die Geschichte folgt Gerda, die ihren von der Schneekönigin entführten Freund Kay sucht. Unterwegs begegnet sie magischen Wesen, muss Rätsel lösen und erfährt, dass Mut, Freundschaft und Ausdauer manchmal die größte Magie entfalten. 1844 erschien das Märchen in Dänemark unter dem Titel Snedronningen und wurde zunächst als „nicht für Kinder geeignet“ eingestuft. Bis heute inspiriert es zahlreiche Neubearbeitungen für Literatur, Film und Bühne – darunter der weltbekannte Disney-Film Frozen.
Am KJT wurde Bettina Zobels Bühnenfassung bereits vor über zehn Jahren uraufgeführt. Nun präsentiert das Ensemble die Geschichte in einer neuen, frischen Inszenierung von Andreas Gruhn. Die Ausstattung übernimmt Oliver Kostecka, die Musik steuert Michael Kessler bei, dramaturgisch beraten Jacqueline Rausch und Lennard Walter. Auf der Bühne steht das komplette Ensemble des KJT: Thomas Ehrlichmann, Annika Hauffe, Andreas Ksienzyk, Rainer Kleinespel, Bianka Lammert, Sar Adina Scheer, Jan Westphal und Johanna Weißert.
Die Premiere findet am Freitag, 14. November, um 19 Uhr im Schauspielhaus am Hiltropwall statt. Weitere Familienvorstellungen sind am Sonntag, 7. Dezember, Sonntag, 14. Dezember und Sonntag, 21. Dezember (jeweils um 15 und 17 Uhr) sowie am Donnerstag, 25. Dezember, um 15 Uhr.
Vorstellungen mit Verdolmetschung in Deutsche Gebärdensprache (DGS) finden am Freitag, 14. November, um 19 Uhr, am Sonntag, 7. Dezember, um 15 Uhr, am Sonntag, 14. Dezember, um 17 Uhr, am Dienstag, 15. Dezember, um 10 Uhr sowie am Donnerstag, 8. Januar 2026, um 9.30 Uhr statt.
Karten für alle Vorstellungen sind für 13 € bzw. ermäßigt 7 € an der Theaterkasse im Kundencenter (Platz der Alten Synagoge), telefonisch unter 0231 50 27 222 sowie im Webshop ▶ erhältlich.
Gruppenbestellungen für Schulklassen sind telefonisch unter 0231 50 27 680 möglich.