Philharmoniker • Februar 2026

5. Philharmonisches Konzert

Mit Werken von Brahms und Elgar

(c) Sofia Brandes & Max Slobodda

5. Philharmonisches Konzert

Johannes Brahms Violinkonzert D-Dur op. 77
Edward Elgar „Enigma“-Variationen op. 36

Das Violinkonzert von Johannes Brahms und die „Enigma“-Variationen von Edward Elgar sind jedes auf eigene Weise Gipfelwerke der Romantik. Unter den Violinkonzerten der Epoche ist dasjenige von Brahms das musikalisch gehaltvollste, tiefsinnigste und reichhaltigste. Hinsichtlich der Meisterschaft der formalen Gestaltung und der Differenziertheit des Orchestersatzes steht es den Brahms’schen Sinfonien nicht nach, wie das Werk generell als ein konzertantes Seitenstück zu seinen Sinfonien gelten kann. Besonders eng verwandt ist es mit der 2. Sinfonie op. 73, mit der es nicht nur die Tonart D-dur, sondern auch die helle, idyllische Grundstimmung teilt. Mit der italienisch-amerikanischen Geigerin Francesca Dego, begrüßen wir eine jüngere Solistin, die das Brahms-Konzert vor kurzem in einer Aufnahme vorgelegt hat, der Rezensenten den Widerschein mediterraner Sonne ablauschten.

Edward Elgars „Enigma“-Variationen sind das sinfonische Durchbruchswerk eines Komponisten, dessen Musik so unmittelbar wie keine andere mit dem britischen Empire an der Wende zum 20. Jahrhundert identifiziert wird. Der Aufbau der Variationenfolge ist einzigartig: Jede einzelne stellt das musikalische Portrait eines Menschen aus Elgars Bekanntschaft und Familie dar, einschließlich eines Selbstportraits des Komponisten. Die Identität der Porträtierten hat Elgar jedoch nicht oder nur zum Teil enthüllt. Dieser Tatsache verdanken die Variationen ihren Beinamen „Enigma“, also „Rätsel-Variationen“. Das Werk ist so tief im kulturellen Gedächtnis verwurzelt, dass es auch in der Populärkultur immer wieder aufgegriffen wurde. So stellt etwa die Titelmusik der „Matrix“-Filme eine sofort erkennbare Paraphrase des „Enigma“-Themas dar.

  • Bitte beachten Im Konzerthaus sind nur noch Taschen und Rucksäcke bis zu einer Größe von DIN A4 auf den Ebenen erlaubt. Größere Taschen müssen an der Garderobe abgegeben werden. Aus Sicherheitsgründen ist außerdem die Mitnahme von Sitzerhöhungen für Kinder untersagt. Stattdessen werden gerne Sitzkissen ausgegeben, die eine bessere Sicht für Kinder ermöglichen

Termine

Februar 2026 24 Dienstag Konzerthaus 19:30 Uhr (keine Pause) Einführung: 19:00 Uhr Vorverkaufsstart: 01.07.25
Tagesbesetzung
Tagesaktuelle Besetzung am 24. Februar 2026
(Änderungen vorbehalten)

Februar 2026 24 Dienstag 19:30 Uhr
Tagesbesetzung
Tagesaktuelle Besetzung am 24. Februar 2026
(Änderungen vorbehalten)

Februar 2026 25 Mittwoch Konzerthaus 19:30 Uhr (eine Pause) Einführung: 19:00 Uhr Vorverkaufsstart: 01.07.25
Tagesbesetzung
Tagesaktuelle Besetzung am 25. Februar 2026
(Änderungen vorbehalten)

Februar 2026 25 Mittwoch 19:30 Uhr
Tagesbesetzung
Tagesaktuelle Besetzung am 25. Februar 2026
(Änderungen vorbehalten)

VVK-Start: 01.07.25

Besetzung

Violine Francesca Dego
Dortmunder Philharmoniker

Leitung Kenneth Woods

Sponsoren