Ballett • Oktober 2022

Ballett trifft Kirche

Gastspiel des Ballett Dortmund • Gottesdienst zu „Romeo und Julia“

Ballett trifft Kirche

Auf einen künstlerischen Gottesdienst können sich Freund*innen des Ballett Dortmund und der Reinoldikirche am Ostenhellweg freuen: Tobias Ehinger, Geschäftsführender Direktor des Theaters wird die Kanzelrede im Gottesdienst zum Ballett Romeo und Julia in der Choreografie von Jean-Christophe Maillot halten. Zur Musik von Sergej Prokofjew werden die Tänzer*innen Sae Tamura, Filip Kvačák, Simon Jones, Matheus Vaz und Alessandro Ciotta Ausschnitte aus dem weltberühmten Ballett präsentieren. Pfarrerin Susanne Karmeier und der Reinoldikantor Christian Drengk gestalten den Gottesdienst.  

Im Mittelpunkt von Jean-Christophe Maillots Choreografie, der wohl der bekanntesten und gleichzeitig tragischsten Liebesgeschichte der Welt stehen, die verschiedenen Formen der Liebe. Ein weiterer Aspekt ist das Thema „Gute Absichten“, die jedoch durch Verkennung der Realitäten direkt in die Katastrophe führen können. So hat sich Pater Lorenzo den Plan ausgedacht, wie Romeo und Julia, die kein Liebespaar sein dürfen, dennoch zusammen kommen. Er hat den Schlaftrank gebraut, unter dessen Einfluss ein jeder Julia für tot hält und Romeo damit in den Tod treibt. Wie kaum ein anderes Werk zeigt Romeo und Julia die Urmächte menschlichen Lebens: Liebe und Tod. Kaum etwas vermag so zu bewegen. Die Kraft von Liebe und Tod löst existenziellste Empfindungen aus und bewirkt das Beste aber auch das Abgründigste des menschlichen Lebens. 

Im Gottesdienst mischen sich Auszüge des Balletts mit den elementaren Fragen des Lebens und Glaubens. Liebe – was ist das eigentlich? Wie wirkt sich Liebe aus? Wie weit geht die Liebe und wie weit ist jede bzw. jeder bereit, für Liebe zu gehen? Und vor allem: Ist Liebe wirklich stärker als der Tod?  

Partner