Ballett

Frank Fellmann

Bühnenbildner

Frank Fellmann wurde nach dem Bühnen- und Kostümbildstudium bei Herbert Kapplmüller von Jürgen Rose an die Münchner Kammerspiele engagiert (u.a. für Der Schein trügt, Regie: Dieter Dorn). Am Opernhaus Graz entwarf er Bühne und Kostüme für EnricoWerther und The Rake's Progress. Am Staatstheater Braunschweig zeichnete er für den Verdi-Zyklus MacbethOtello und La Traviata verantwortlich, am Staatstheater Nürnberg für Madame Butterfly. Daneben waren zeitgenössische Opern wie die Uraufführung Cosima oder die Deutsche Erstaufführung von Simone Mayrs Fedra und das wiederentdeckte Lied der Nacht von Hans Gál in der Regie von Mascha Pörzgen für seine Arbeit genauso wichtig, wie internationale Koproduktionen in Ferrara, Triest, Budapest und Wien, wo zuletzt die Produktion Die Nase zu sehen war. Un ballo in maschera, die Oper Merlin am Musiktheater im Revier, La Cage aux Folles und Chess am Theater Regensburg, La Sonnambula am Theater Bonn und das Ballett Ein Sommernachtstraum von Reiner Feistel sind weitere Arbeiten an deutschsprachigen Bühnen.

Am Theater Dortmund erarbeitete Frank Fellmann Tosca und Lohengrin mit Christine Mielitz. Seit 2010 verbindet ihn eine enge künstlerische Zusammenarbeit mit Dortmunds Ballettdirektor Xin Peng Wang. So schuf er u. a. die Bühnenbilder zu h.a.m.l.e.t.FantasiaGeschichten aus dem Wiener WaldZauberbergFaust I – GewissenRachmaninow | Tschaikowsky und Der Traum der Roten Kammer (in Kooperation mit dem Hong Kong Ballet). 

Seit der Spielzeit 2017/18 entwirft Frank Fellmann die Bühnenräume für Xin Peng Wangs Ballett-Trilogie Die Göttliche Komödie nach Dante Alighieri: Inferno (2017/18), Purgatorio (2019/20) und Paradiso (2020/21).