Theater: Vorstellungsabsagen aufgrund von Bombenentschärfungen am 12. Januar
Betroffen sind die Vorstellungen von „Lohengrin“, „Die Dämonen“ und „Der Widersacher“
Betroffen sind die Vorstellungen von „Lohengrin“, „Die Dämonen“ und „Der Widersacher“
Poetry Slam für Jugendliche in Kooperation mit WortLautRuhr im Theatercafé des KJT
Bloggerin Marie Helene Anschütz über Social-Media-Strategien im Zeitalter des postdigitalen Theaters
Oskar Schlemmers „Das Triadische Ballett“ und Wubkje Kuindersmas Neukreation „Fluid Housing“
Mit Werken von Wagner, Schumann und Brahms; Solist am Klavier ist Benedetto Lupo
Solist_innen und Mitglieder des Opernchores stimmen auf besinnliche und festliche Weihnachten ein
Sascha Hawemanns Inszenierung wird ab dem 6. Dezember immer um 18 Uhr beginnen
Emmanuel Carrères Kultroman über einen Kriminalfall, der 1993 ganz Frankreich erschütterte
Weltklassiker der Literatur als großes Ensemblestück in der Regie von Sascha Hawemann
Ballettdirektor Wang stellt mit seiner Choreografie die Urfragen künstlerischen Schaffens
Stimmungsvoll ins neue Jahr - mit dem Silvesterprogramm des Schauspiel Dortmund
Torsten Sträter, Fritz Eckenga & Co. stimmen satirisch, besinnlich und auch mal extrem albern aufs Fest ein
Samuel Becketts erfolgreiches Bühnenstück übernimmt im Februar 2020 die Position von „Hexenjagd“
KJT-Direktor Andreas Gruhn erstellt die Bühnenfassung der Weihnachtsmärchen selbst
Tenor Daniel Behle gibt gibt sein Haus- und Rollendebüt in Wagners romantischer Oper
Regelmäßige Diskursreihe mit Wissenschaftler_innen und Künstler_innen zur digitalen Transformation
Neu im Studio: „Helden wie wir“ von und mit Andreas Beck nach dem Roman von Thomas Brussig
Dortmunder Philharmoniker bringen CD mit der „Sinfonie der Tausend“ von Gustav Mahler heraus
Gastspiel des Bayerischen Junior-Balletts und Uraufführung von Wubkje Kuindersma
Kabarettist Rainald Grebe hat eine humorvolle und musikalische Erinnerung an 150 Jahre SPD geschaffen
Nach „Wenn ich nicht hier bin, bin ich auf dem Sonnendeck“ kommt „Wenn wir alle anders sind“
„Im Studio hört Dich niemand schreien“ gewann den Sonderpreis der Dortmunder Schauspielfreunde e.V.
Die Jugendoper „Neverland“ von Francesco Damiani und Alvaro Schoeck ist ein Auftragswerk der Oper Dortmund
Alle ab 14 Jahren können sich anmelden, jedes Instrument und Musiktradition sind willkommen
Ballettdirektor Xin Peng Wang wagt den Blick in die eigene Seele
Kay Voges' letzte Dortmunder Regie-Arbeit wirft Blicke in die Vergangenheit und Zukunft zugleich
Eröffnung des neuen Theater-Kundencenters am Platz der Alten Synagoge im Gebäude Hansa 101
Die Simultanaufführung des Dortmunder Schauspiels und des Berliner Ensembles ist nur noch drei Mal zu sehen
Musicalexperte Gil Mehmert inszeniert; außerdem mit sind Morgan Moody, Milica Jovanović und Bettina Mönch
Das Tier im Menschen: Tragikomische und musikalische Inszenierung von Thorsten Bihegue im Schauspielhaus
Regisseurin Laura N. Junghanns sieht Titel des Stückes als Statement
Exklusive Ballettvorpremiere und erster Auftritt des Opernstudios NRW
Weltberühmte Melodien aus „Die lustige Witwe“, „Die Csárdasfürstin“ oder „Ball im Savoy“ erwarten das Publikum
Oper Dortmund erreicht sehr gute Bewertung in der Jahresumfrage der Zeitschrift „Opernwelt“
Stück für Jugendliche ab 14 Jahren setzt sich mit dem Wert der Wahrheit auseinander
Der erste Jahrgang des neuen Opernstudio NRW startet im September 2019 in Dortmund, Essen, Gelsenkirchen und Wuppertal
Spielerisch-leichter Umgang mit dem aktuellen, wichtigen Thema, dem Anderssein, für Kinder ab 4 Jahren
Die mobile Kinderoper im Rahmen der Jungen Opern Rhein-Ruhr ist seit 2018 in Dortmund zu sehen
Beliebte Produktionen „Hedda Gabler“, „Der Kirschgarten“ u. a. sind zurück im Programm
Die Kulturstiftung des Bundes unterstützt Festival über „Theater zwischen Vorstellung und Ausstellung“
In seiner ersten Spielzeit erzielt Intendant Heribert Germeshausen die höchsten Einnahmen seit zehn Jahren!
Ministerium für Kultur und Wissenschaft in NRW unterstützt die erste Akademie dieser Art in Deutschland
Regie führt Tomo Sugao, der bereits in der vergangenen Spielzeit mit „Turandot“ für ausverkaufte Vorstellungen sorgte.
Oberbürgermeister und Bürgermeisterin präsentieren TheaterReal, TheaterGesamt sowie Gymnasien und Theater
Digitale Technologien im Bereich der Kunst sollen entwickelt und für die alltägliche künstlerische Arbeit nutzbar gemacht werden
Der Förderverein Dortmunder für ihr Schauspiel e.V. vergibt Publikums- und Kritikerpreise
Künstlerische Forschungsarbeiten ziehen in den Interimsstandort des Pilotprojekts am Theater Dortmund
Der Kartenvorverkauf für die Spielzeit 2019/20 beginnt am Dienstag, 02. Juli 2019 um 10 Uhr!
Der Dortmunder Schauspielintendant wird ab der Spielzeit 2020/21 Nachfolger von Anna Badora
Kay Voges' Inszenierung „Der Theatermacher“ wird beim NRW Theatertreffen in Münster doppelt ausgezeichnet
Gemeinsamer Besuch des Alice-Salomon-Berufskolleg in Bochum
Förderprogramm „Neue Wege“ unterstützt Outreachprojekte und Junge Oper
Kooperation zwischen dem Ballett und der Oper Dortmund mit dem Lions-Club Rothe Erde
Von der Dortmunder Stimme zur installativen Performance
30.000 Studierende der FH Dortmund haben bislang die kostenlosen FH-Tickets des Theater Dortmund genutzt
Kay Voges' Inszenierung Thomas Bernhards „Der Theatermacher“ eröffnet das Festival
Startschuss für sechste Sparte des Theater Dortmund // Künstlerischer Leiter wird Marcus Lobbes
Das Ballett Dortmund als Kulturbotschafter für den Investitionsstandort NRW
Produktion ist für Kinder ab vier Jahren ist auch zweimal in der Jungen Oper zu sehen
Regisseur Ersan Mondtag erhält beim Festival den 3sat-Preis
„Einander inspirieren“ in Kooperation mit der Bezirksregierung Arnsberg
Dortmunder Schauspielintendant feiert am 16.3. Premiere mit „Die Stadt der Blinden“
Der Opus prämiert den kreativen und innovativen Einsatz von Veranstaltungstechnik.
Ab sofort 20% Rabatt für Veranstaltungen im April beim Kauf von mind. drei Karten
Zwei Welturaufführungen und eine Dortmunder Erstaufführung erwarten das Publikum
Der Vorverkauf für wei Zusatztermine des Ruhrpott-Abends beginnt am 28. Februar
Anmeldungen für die Bürgeroper We DO Opera! der Spielzeit 2019/20 sind ab sofort möglich
Dortmunder Philharmoniker unterstützen soziale Einrichtungen mit rund 24.000 €
Verein unterstützt Kinder dabei, die eigene Lese- und Sprachkompetenz zu verbessern
Ersan Mondtags „Das Internat“ als einziges NRW-Theater beim diesjährigen Theatertreffen dabei
Nur noch wenige Termine für die temporeiche Inszenierung von Kay Voges
Journalisten-Kollektiv Correctiv gibt Theaterstück als Bookzine heraus
Kay Voges wird seinen Vertrag als Intendant des Dortmunder Schauspiels über 2020 hinaus nicht verlängern
Friedrich-Luft-Preis der Berliner Morgenpost wird seit 1992 an Berliner Theaterproduktionen vergeben
Musikplaylisten werden analog zu den Konzerten über Streamingdienst abrufbar sein
Der italienische Regisseur und Choreograf ist der designierte Ballettdirektor des MiR Gelsenkirchen
Der als Münchner „Tatort“-Kommissar bekannte Schauspieler wird vom Orchístra Laskarina begleitet
Neue Termine für die Koproduktion mit dem Berliner Ensemble ab sofort im Vorverkauf
Mehr als 50 Kulturinstitutionen, Verbände, Organisationen sowie freie Kunst- und Kulturschaffende haben die NRW-Erklärung der Vielen gezeichnet.
Der isländische Regisseur inszeniert auch am Schauspiel Dortmund
Bernstein-Musical in der Regie von Gil Mehmert und der Musikalischen Leitung von Kapellmeister Philipp Armbruster
Dantes „Göttliche Komödie“ - Teil I der vertanzten Trilogie feiert am 3. November seine Premiere
Preisträger im Wettbewerb um Kooperation zwischen Schulen und außerschulischen Lernorten
Inszenierung von Ersan Mondtag ist in der Kategorie „Beste Aufführung im deutschsprachigen Raum“ vertreten
Gordon Kämmerer inszeniert anstatt „Die sieben Todsünden“ die Komödie von Molière
Die aktuelle Stückentscheidung für 2018/19 ist gefallen
Martin G. Berger im Rennen um den Titel bester Regisseur im Bereich Musiktheater
Heribert Germeshausen startet seine Intendanz an der Oper Dortmund
Kritikerumfrage der Welt am Sonntag entscheidet sich erneut für Kay Voges' und Team
Luca Francesconis „Quartett“ statt Kurtàgs „Fin de Partie“
Das große Jubiläum anlässlich der 150. Geburtstagsfeier der Dortmunder SPD
„Kultur digital“ der Kulturstiftung des Bundes fördert u.a. Künstlerstipendien
Die Anmeldefrist für die erste Dortmunder Bürgeroper läuft!
Alle Premieren, alle Wiederaufnahmen, alle Extras, alle fünf Sparten! Aboverkauf ab 25. April, Ticketverkauf ab dem 19. Juni.
Komponist Leonard Bernstein würde 2018 seinen 100. Geburtstag feiern
Rachmaninows 3. Sinfonie vollendet den Zyklus des russischen Komponisten
Bisherige GfD Bettina Pesch wechselt als Verwaltungsdirektorin und stellvertretende Generalintendantin ans Theater Magdeburg
Heribert Germeshausen folgt als Opernintendant – Rat entscheidet im April
Kostenloser WLAN Hotspot für Theaterbesucher: Opernfoyer und Theaterkasse vernetzt