Schauspiel • Ab September 2025

Leonce und Lena

Eine politisch-satirische Romantikkomödie von Georg Büchner

Jetzt den Trailer anschauen

Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Datenschutzerklärung..

(c) Sofia Brandes & Max Slobodda

Leonce und Lena

Zwei Königskinder, ein Knopf im Schnupftuch und die Sinnfrage – ursprünglich als sozialkritisch-bissige Satire geschrieben, verbindet Georg Büchners Klassiker Leonce und Lena Märchen mit Melancholie, Romantik mit Revolte und Poesie mit Popo:

Im winzigen Königreich Popo scheint alles in Ordnung. König Peter vergisst zwar permanent, sich an wichtige Dinge zu erinnern – zum Beispiel sein Volk –, aber Hofzeremoniell und Regierungsgeschäfte gehen ihren gewohnten Gang. Die Untertanen darben wie eh und je und auch sonst besteht kein Grund zur Klage. Nur Thronfolger Leonce mag nicht mitspielen. Voller unbestimmter Sehnsucht hat er so gar keine Lust, standesgemäß die ihm unbekannte Prinzessin Lena von Pipi zu heiraten! Im Lande Pipi dasselbe Bild: Auch Prinzessin Lena entsetzt die Aussicht auf eine Ehe mit jemandem, den sie noch nie gesehen hat: „Warum schlägt man einen Nagel durch zwei Hände, die sich nicht suchten?“ Kurzerhand und unabhängig voneinander beschließen beide Königskinder zu fliehen – und laufen sich prompt direkt in die Arme. Können sie den ihnen zugewiesenen gesellschaftlichen Rollen entkommen? Und auf wessen Rücken wird eigentlich die Komödie der Macht gespielt?

Die aktuell für den Theaterpreis „Faust“ 2025 nominierte Regisseurin Jana Vetten inszeniert Büchners Weltschmerz-Parodie als humorvollen und bilderstarken Theaterabend mit Live-Musik von Kalle Kummer. Der Musiker, Komponist und Darsteller hat nicht nur die Musik für diese Inszenierung komponiert, er steht auch als Musiker und Büchners Geist „Schorsch Typhus“ zusammen mit dem Ensemble des Schauspiel Dortmund auf der Bühne, ebenso wie sechs junge Dortmunder*innen, die als Bewegungschor den Hofstaat an König Peters Hof lebendig werden lassen.

Hinweise zu sensiblen Inhalten und sensorischen Reizen.

Termine

November 2025 15 Samstag Schauspielhaus 19:30 Uhr – 21:20 Uhr (keine Pause) Einführung: 19:00 Uhr
Tagesaktuelle Besetzung am 15. November 2025
(Änderungen vorbehalten)

Dezember 2025 27 Samstag 19:30 Uhr
Tagesbesetzung
Tagesaktuelle Besetzung am 27. Dezember 2025
(Änderungen vorbehalten)

Januar 2026 10 Samstag Schauspielhaus 19:30 Uhr – 21:20 Uhr (keine Pause)
Tagesaktuelle Besetzung am 10. Januar 2026
(Änderungen vorbehalten)

Weitere Termine folgen.

Besetzung

Schorsch Typhus, der Geist Georg Büchners/ Live-Musik Kalle Kummer
Prinz Leonce vom Reiche Popo Viet Anh Alexander Tran
Prinzessin Lena vom Reiche Pipi Fabienne-Deniz Hammer
König Peter vom Reiche Popo Ekkehard Freye
Valerio Stefan Hartmann
Gouvernante Beatrice Masala
Rosetta Melek Erenay

Der Hofstaat/ Bewegungschor Rinesa Berisha, Amelie Budde, Sophie Dahlbüdding, Tara Hegel, Patricia Kalde, Quinn Mengs, Lisa Petersen, Justin Sathiskumar

Regie Jana Vetten
Bühne Lan Anh Pham
Kostüme Camilla Hägebarth
Komposition / SND Design Kalle Kummer
Dramaturgie Astrid Reibstein
Licht Stefan Gimbel
Ton Björn Netten
Regieassistenz Madita Scülfort
Bühnenbildassistenz Sandra Maria Kania
Kostümassistenz Soraya Ouderhm
Inspizienz Monika Gies-Hasmann
Soufflage Samuel Abendroth
Sprechtraining Sybille Krobs-Rotter
Theatervermittlung Sarah Jasinszczak

Meinungen

Kritiken und Pressestimmen

Westdeutsche Allgemeine Zeitung (WAZ)

„Regisseurin Jana Vetten erntet lang anhaltenden Beifall für ihre Inszenierung mit Fabienne-Deniz Hammer und Viet Anh Alexander Tran.

‚Schorsch‘ (umgangssprachlich für Georg) ‚Typhus‘ (daran starb Büchner 1837 im Alter von 23 Jahren) ist sozusagen der Geist des Autors, der als Außenstehender das Geschehen erläutert, der mit ironischen oder sarkastischen Anmerkungen dazwischenfährt, wenn seine Figuren nicht so handeln, wie er es beabsichtigt oder insgeheim erhofft hat. Das hat den Vorteil, dass die märchenhaft ausstaffierten Personen nicht um jeden Preis komödiantisch agieren müssen, sondern die starken melancholischen Aspekte betonen dürfen. 

Der vieldeutige Witz liegt in den satirisch bösen, sozialkritischen Kommentaren von Typhus, und Kalle Kummer, der diese zentrale Figur spielt, ist die Entdeckung des Abends. Der Musiker und Komponist, der auch als Live-Pianist am Flügel und als Sänger auf der Bühne steht, bietet seinen Kollegen und Kolleginnen von der darstellenden Zunft schauspielerisch und sprechtechnisch jederzeit Paroli.“

28. September 2025
Ruhr Nachrichten

„In den Zacken einer Krone mit vielen Treppen dahinter, die Bühnenbildnerin Lan Anh Pham auf die Drehbühne gestellt hat, geht‘s dem Adel zu gut.

Vetten lässt einzelne Bilder von einem dreieckigen Vorhang rahmen, so dass sie wirken wie Briefe aus einer anderen Welt. Wunderschön anzusehen (…)

Gern schaut man (…) Viet Anh Alexander Tran als Leonce und Fabienne-Deniz Hammer als Lena zu. Beide verkörpern zwei moderne junge Leute ohne Perspektive. Tran verzweifelt sehr lebendig und sympathisch. Hammer spielt gekonnt ein Girlie mit roten Schillerlocken, so trotzig wie Ronja Räubertochter (...). Allein Ekkehard Freye als König und dem Bewegungschor als Hofstaat gelingen urkomische Auftritte – sein Mienenspiel, wenn er beschließt, sich zu freuen, ist genial.

Letztendlich ist Kalle Kummer der Joker an diesem Abend, denn er zieht als von der Regie hinzugefügter Geist Georg Büchners namens ‚Schorsch Typhus‘ das Mitleid auf sich. Der Komponist und tolle Live-Musiker ist so gertenschlank, dass er den Sterbenden geben kann, aber ihm gelingt auch der bitterböse Kommentar.“

29. September 2025
Westfälischer Anzeiger

„Es gibt ja schon heitere Momente in Jana Vettens Inszenierung von ‚Leonce und Lena‘ am Schauspiel in Dortmund. Etwa wenn die Titelfiguren aus Georg Büchners Lustspiel in zwei großen transparenten Bällen stecken und versuchen, zueinander zu kommen, vergebens, weil die Plastikhäute sie eben trennen. Da recken und strecken sich Viet Anh Alexander Tran und Fabienne-Deniz Hammer in ihren großen Blasen. Ihr Begehren führt sie zu einer absurd komischen Körperakrobatik.

Oder wenn sich Ekkehard Freye als seniler König Peter vom Reiche Popo hinstellt und uns zeigt, wie er sich jetzt freut. Nicht als spontane Empfindung, sondern als bewusste Aktion. Da wird schon das Heben der Mundwinkel zur Arbeit, und wie er sich dann anstrengt, bis er wirklich lacht, das schaut man sehr belustigt an.

Kalle Kummer ist mehr als nur der musikalische Begleiter dieser Inszenierung. Er beherrscht als allgegenwärtiger Conferencier, Strippenzieher, Kommentator die Szene. Er fällt Büchners Figuren ins Wort, verbessert sie, flüstert ihnen ein und übernimmt auch noch Benerollen wie den Präsidenten. Er macht das gut, mit klarer Bühnenpräsenz und mit schmissigen Songeinlagen. Kleine Zitate von Falco und den Prinzen schüttelt er aus dem Ärmel.

Das Bühnenbild von Lan Anh Pham ist stimmig: Peter und sein Hofstaat bewegen sich in einer riesigen, stilisierten Krone. Dazu gibt es Ketten und Käfige. Wenn der König dann noch sein Gefolge (Laiendarsteller aus dem Bewegungschor) in seinen absurd langen Mantel hüllt (Kostüme: Camilla Hägebarth), ist das schonwitzig.“

30. September 2025
Ars tremonia

„Jana Vetten greift es in ihrer durchaus ideenfreudigen Inszenierung auf. Dabei wertet sie – eine gute, zeitgemäße Entscheidung – die Rolle der forschen Lena (Fabienne-Deniz Hammer) auf, indem sie ihr Texte von Leonce (Viet Anh Alexander Tran) in den Mund legt. So entsteht ein differenzierter Dialog auf Augenhöhe. (…)

Der Bühnenraum (Lan Anh Pham) passt sich wunderbar an das Stück an. Der Bau auf der Drehbühne erinnert weniger an ein Schloss, mehr an ein Treppenhaus, eng wie in einem Käfig und ist Symbol für eine Welt, die sich vorwiegend um sich selbst dreht. (…)

Die Liebesszene zwischen Leonce und Lena, ein Tanz in Ketten, ein Liebeskampf eher, ist toll und intensiv gespielt. Ebenso wie das Ritual, das König Peter (Ekkehard Freye) mit seinem blechblasenden Hofstaat inszeniert, der als witziger Bewegungschor aus sechs Dortmunder Jugendlichen immer wieder eifrig mitmischt.“

30. September 2025