Oper Dortmund

Die Bürger*innenOper

„Die Bürgschaft“, Spielzeit 2021/22 (c) Björn Hickmann

„Ich mache mit, und mein Gefühl sagt, ich gehöre dahin, wo die Menschen sind, die mit der gleichen Begeisterung dabei sind wie ich. Ich fi nde es toll, ich bin dabei!“ Aus den Worten der Teilnehmerin Dewi Skiba spricht der vorherrschende gemeinschaftliche Geist der Bürger*innenOper. Die Verbundenheit über die Musik und die Erfahrung, selbst an einem Stück zu arbeiten, prägen die gesamte Arbeit im Ensemble. Und ohne sie, die neugierigen musikbegeisterten Menschen aus Dortmund und Umgebung geht nichts – sie sind Ausgangspunkt und Akteur*innen der künstlerischen Prozesse ihrer eigenen Oper.
Unter professioneller Anleitung stürzen sie sich frohen Mutes in die mittlerweile dritte Produktion: Der kleine schwarze Fisch, eine Neukomposition von Elnaz Seyedi und Thierry Tidrow, basierend auf dem gleichnamigen iranischen Märchen des Schriftstellers Samad Behrangi.

Auch wenn die Proben zu dem Stück, das auf der Großen Bühne im Opernhaus seine Premiere feiern wird, bereits in vollem Gange sind, können Interessierte dennoch Teil dieser besonderen musikalischen Gemeinschaft werden. Jeder Mensch, jede Stimme, jedes Instrument, egal ob geübt oder unerfahren, ob klassisch oder außergewöhnlich, ist willkommen. Je vielfältiger, umso besser! Formen auch Sie Ihr eigenes Stück Musiktheater!

Kontakt
Dany Handschuh, Tel.: 0231 / 50 27 557, wedoopera@theaterdo.de

Zum Anmeldeformular


Gefördert im Programm 360°–Fonds für Kulturen der neuen Stadtgesellschaft.
Gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen in Zusammenarbeit mit dem NRW KULTURsekretariat.

Interessant zu wissen

Allgemein

Wer wir sind ...

Zu Beginn der Spielzeit 2018/19 wurde We DO Opera! – Die Dortmunder Bürger*innenOper gegründet – ein interkulturelles, vokales und instrumentales Ensemble, das Bürger*innen aus Dortmund und Umgebung im gemeinsamen Musiktheater-Machen und –Erleben über kulturelles Grenzen hinweg verbindet. Über hundert begeisterte Menschen kamen gespannt auf dieses neue Format zusammen. Sie und alle anderen, die in der Zwischenzeit dazu gestoßen sind, beleben und gestalten diese besondere Gemeinschaft. Anders als in klassischen Musikensembles gibt es keine Voraussetzungen, um mitmachen zu können – jedes Instrument, jede Stimme, jeder Körper ist willkommen und wird in der jeweils aktuellen Produktion mitgedacht und einbezogen. Es ist nicht wichtig, wie lang und gut jemand singt, ihr*sein Instrument beherrscht oder Noten lesen kann – wichtig ist vor allem die Bereitschaft sich einzubringen und die Neugier auf den einzigartigen Klang von We DO Opera!.

Einmal in der Woche treffen sich die Bürger*innen im Chor und zu ausgewählten der Terminen im Orchester, um sich kennenzulernen, sich selbst musikalisch und darstellerisch weiterzuentwickeln, voneinander zu lernen und gemeinsam mit anderen kreativ Musiktheater zu machen – begleitet und unterstützt von Künstler*innen, die mit ihnen die jeweiligen Stücke erarbeiten. In der aktuellen Spielzeit sind das Ruth Katharina Peeck als Musikalische Leiterin und Justo Moret in der Regie. Darüber hinaus werden gemeinsam Opernvorstellungen besucht, Workshops zu unterschiedlichen musikalischen und inhaltlichen Themen angeboten und Gelegenheiten geschaffen, das Theater Dortmund als Ganzes näher kennenzulernen.  

Im Juni 2019 eroberten die Bürger*innen mit ihrer ersten Produktion Hej Stadt! die Bühne des Opernhauses. In dem Musiktheaterprojekt, dessen Komposition Enver Yalçın Özdiker oblag, beleuchteten sie in kaleidoskopartigen szenischen Bildern 24 Stunden im Leben einer Stadtgesellschaft. In der folgenden Spielzeit widmeten sie sich Schillers Ballade Die Bürgschaft in einer Neukomposition von Thierry Tidrow und damit dem zeitlosen und globalen Thema der Freundschaft. Die dann hereinbrechende Pandemie verschob die Premiere auf November 2021, wo das Stück nach mehr als anderthalb Jahren Zwangspause in der DASA Dortmund mit großem Erfolg uraufgeführt wurde. Seit März 2022 steht mit Der kleine schwarze Fisch des iranischen Schriftstellers Samad Behranghi das nächste Stück in den Startlöchern, das von Thierry Tidrow und Elnaz Seyedi für We DO Opera! komponiert und im Juni 2023 im Opernhaus uraufgeführt wird.

Lust bekommen mitzumachen? Dann melden Sie sich einfach! Schreiben Sie eine Mail an wedoopera@theaterdo.de oder nutzen Sie das Anmeldeformular

Wie entsteht eine Bürger*innenOper?

Am Anfang steht die Idee zu einem Stück oder einem Thema, das dem Zeitgeist entspricht und eine Auseinandersetzung sucht. Dann werden gesangs- und musizierwillige Menschen aus Dortmund und Umgebung zum Projekt We DO Opera! eingeladen. Die Komponist*innen beginnen nun damit, auf Grundlage des gewählten Themas oder eines bereits bestehenden Textes eine neue Oper zu komponieren. Dabei haben sie die Teilnehmenden im Blick und beziehen deren Stimmen, Instrumente und die allgemeine Zusammensetzung der Gruppe mit ein. In enger Absprache mit der Regie und der Musikalischen Leitung entwickelt sich die Komposition entlang der Proben, solange bis die Musik und ihre Interpretation durch Stimme und Instrument miteinander harmonieren. Der Probenprozess dauert etwa anderthalb Jahre. In dieser Zeit setzen sich die Bürger*innen mit den Themen des Stückes auseinander, es entstehen Bilder und Atmosphären, Kostüme und das Bühnenbild. Bis schließlich in den Endproben alle Fäden zusammenlaufen und das Gesamtkunstwerk in der Premiere auf der großen Bühne des Opernhauses zur Vorstellung gebracht wird.

Welche Künstler*innen sind an dem Projekt beteiligt?

Thierry Tidrow und Elnaz Seyedi schreiben gemeinsam die Komposition, Ruth Katharina Peeck leitet Chor und Orchester, Justo Moret ist für die Regie zuständig und Anna Hörling entwirft das Bühnen- und Kostümbild.  

Mit welchem Stück beschäftigen wir uns?

Diesmal liegt der Neukomposition das Märchen Der kleine schwarze Fisch des iranischen Schriftstellers Samad Behranghi zugrunde. Es entstand 1968 im Iran während der Islamischen Revolution und war als vermeintlicher Angriff gegen das Regime des Schahs zunächst verboten. Die Geschichte bringt die Mechanismen von Feindseligkeit und Abwertung des Anderen zur Sprache, mahnt die Gefahr der Vereinzelung an und fordert dazu auf, sich mutig misslichen Umständen entgegen zu stellen.

Wo und wie oft wird das Stück aufgeführt?

Am 03., 04. und 05. Juni 2022 gab es im Rahmen des Beyond Opera 22-Festivals im Theater im Depot eine Werkschau. Das war eine öffentliche Probe, in der ausgewählte Szenen des Stückes gezeigt wurden. Am 09. Juni 2023 feiert der Fisch seine Premiere im Opernhaus. Am 11. Juni 2023 wird die zweite und letzte Vorstellung gezeigt. 

Was ist was? – Ein Theater-ABC

Wie überall gibt es auch im Theater Fachbegriffe. Wer mitreden will, für den gibt es hier eine kleine Hilfestellung: Zum Theater-ABC

Mitmachen und Anmelden

Wer kann bei We DO Opera! mitmachen?

Mitmachen können alle ab 14 Jahren, die ihr eigenes Musiktheater erschaffen wollen und Spaß an einer musikalischen Gemeinschaft haben. Jeder Mensch, jeder Körper, jede Stimme, jeder Musikstil, jedes Instrument, egal ob geübt oder unerfahren, ob klassisch oder außergewöhnlich, ist willkommen. Je vielfältiger, desto besser!

Kostet es etwas, wenn ich mitmachen möchte?

Nein. Und nicht nur das: Alle Ensemblemitglieder von We DO Opera!  bekommen einen Mitgliedsausweis, mit dem sie sich zu einem günstigeren Preis ausgewählte Opernvorstellungen im Großen Haus anschauen können. Zudem erhalten sie Einblicke in die Arbeitsbereiche des Opernhauses und profitieren von gemeinsamen Aktivitäten im Rahmen von We DO Opera!

Ich würde gerne mitmachen. Wie melde ich mich an?

Hier gibt es drei Möglichkeiten:

Ansprechpartnerin ist die Agentin für Diversität Dany Handschuh. 

Ich bin überhaupt nicht musikalisch, aber ich möchte trotzdem gern mitmachen. Geht das?

Ja! Musikalität ist natürlich hilfreich, aber auch Lust, Neugier oder ein freundliches Wesen bereichern den Probenprozess. Und um musikalischer zu werden, sind dann ja auch die Proben da.

Ich kann keine Noten lesen. Kann ich trotzdem mitmachen?

Ja! Unser Ensemble hat ganz unterschiedliche musikalische Vorerfahrungen und auch wer keine Noten lesen kann, ist bei uns herzlich willkommen.

Ich kann an einem Aufführungstag nicht kommen. Kann ich trotzdem mitmachen?

Leider nein. Die Aufführung des Stückes ist das, worauf wir alle hinarbeiten, und wo es am Ende auf jede*n Einzelne*n ankommt. Wer an diesen Terminen keine Zeit hat, kann daher auch nicht an den Proben teilnehmen.

Kann ich auch noch mitmachen, wenn die ersten Proben schon stattgefunden haben?

Das hängt vom Stand des Probenfortschrittes ab und ob man eher im Chor oder im Orchester mitmachen möchte. Prinzipiell ist es aber möglich! Am besten eine Mail an wedoopera@theaterdo.de schreiben und nachfragen.

Welche Corona-Regeln gelten gerade?

Aktuell sind alle Corona-Beschränkungen aufgehoben. Wir empfehlen jedoch weiterhin das Tragen einer Maske im Theatergebäude sowie eine eigenverantwortliche Antigen-Schnelltestung.

Probenorganisation

Gibt es feste Probenzeiten?

Ja. Mit dem Chor proben wir einmal pro Woche am Montag von 18.30-21.00 Uhr. Die Probezeiten des Orchesters finden ab dem 4. Mai jeden zweiten Mittwoch von 18:30-20:00 Uhr statt.

Wo finden die Proben statt?

Die Proberäume sind bei uns im Theater Dortmund. Treffpunkt ist in den meisten Fällen die Theaterpforte. Die Adresse lautet: Theaterkarree 1-3, 44137 Dortmund. Üblicherweise proben wir mit dem Chor im Operntreff und mit dem Orchester im Orchesterprobenraum. Sollten die einmal belegt sein, wird auf die externen Proberäume in der Alten Straße 39 ausgewichen.

Ich fahre mit dem Auto zu den Proben. Kann ich vor Ort parken?

Vor Ort gibt es Parkmöglichkeiten – die sind allerdings kostenpflichtig (für genauere Informationen: Anfahrt). Leider können wir dafür keine Vergünstigungen anbieten. Auch gibt es um das Theater Dortmund herum nur wenige (ebenfalls kostenpflichtige) Parkplätze.

Wie komme ich am besten mit dem ÖPNV zur Probe?

Vom Dortmunder Hauptbahnhof fahren Sie mit der U-Bahn (Linie U41 Ri. Hörde), U45 Ri. Westfalenhallen, U47 Ri. Aplerbeck oder U49 Ri. Hacheney) zwei Stationen bis zur Haltestelle „Stadtgarten“. Dort folgen Sie der Beschilderung „Stadttheater“, überqueren die Hansastraße und gehen über den Platz der Alten Synagoge zum Bühneneingang des Theaters (Theaterkarree 1-3).

Was sind Endproben?

Endproben sind die Proben kurz vor der Aufführung. In dieser Zeit setzen sich die Einzelteile des Stückes nach und nach zu einem Gesamtbild zusammen: Raum, Bühne, Kostüm, Inszenierung, mittendrin die Bürger*innen und all die Menschen, die für das Publikum meist unsichtbar vor und hinter der Bühne arbeiten. Diese Zeit ist besonders wichtig und muss gut koordiniert werden: Teilnehmende halten sich die Termine dafür im Kalender also am besten frei!

Ist es schlimm, wenn ich nicht an jeder Probe teilnehmen kann?

Nein. Uns ist vollkommen bewusst, dass es sich nicht immer einrichten lässt, bei jeder Probe dabei zu sein. Sie sollten allerdings auch nicht über einen längeren Zeitraum hinweg fehlen, da es sonst schwierig werden kann, den Anschluss wiederzufinden.     

Muss ich mich für Proben abmelden, wenn ich mal nicht kommen kann?

Das wäre nett, dann können wir die Probe besser vorbereiten!

Aufführung und Gemeinschaft

Kann ich meine Freund*innen und Familie zur Aufführung einladen?

Unbedingt! Jedes Ensemble-Mitglied von We DO Opera! bekommt für die Aufführung eine bestimmte Anzahl an Freikarten. Alles, was darüber hinausgeht, kann dann über unsere Theaterkasse gebucht werden, sobald die Vorstellungen im Verkauf sind. 

Gibt es abseits der Proben auch andere gemeinsame Aktivitäten?

Ja, beispielsweise gemeinsam Stücke im Theater oder außerhalb anschauen, an spannenden Workshops und Führungen im Haus teilnehmen oder Mitarbeitende aus den unterschiedlichen Abteilungen kennenlernen.  

Kann ich mich einbringen?

We DO Opera! lebt von dem, was Sie sind und mitbringen, lebt vom gemeinsamen Erleben und vom Austausch. Das wollen wir fördern und unterstützen. Insofern: Ja, ja und nochmals ja!

Die Bürger*innenOper auf der Bühne

Spielzeit 2018/19: Hej Stadt

Ein Musiktheaterprojekt von Bürger*innen für Bürger*innen in einer Komposition von Enver Yalçın Özdiker

theaterdo.de/produktionen/detail/hej-stadt/

Spielzeit 2021/22: Die Bürgschaft

Ein Musiktheaterprojekt von Thierry Tidrow

theaterdo.de/produktionen/detail/die-buergschaft/

Spielzeit 2022/23: Der kleine schwarze Fisch

Ein Musiktheaterprojekt von Elnaz Seyedi und Thierry Tidrow, nach dem gleichnamigen Märchen von Samad Behranghi in der Übersetzung der Conföderation Iran. Studenten National Union, CISNU Frankfurt

theaterdo.de/produktionen/detail/der-kleine-schwarze-fisch/