Oper • März bis Mai 2024

Fin de Partie (Endspiel)

Oper von György Kurtág • Libretto vom Komponisten nach Samuel Becketts Drama • In französischer Sprache mit deutschen Übertiteln

(c) Franziska Strauss

Einführungsmatinee: So, 18.02. um 11:15 Uhr im Opernfoyer

Einführungsmatinee: So, 18.02. um 11:15 Uhr im Opernfoyer

Fin de Partie (Endspiel)

Es scheint nur noch vier Menschen auf der Welt zu geben: den blinden und gelähmten Hamm, seinen Diener Clov, der nicht mehr sitzen kann, sowie Hamms Eltern Nagg und Nell, die ihre Beine verloren haben. Die letzten Überlebenden können sich jedoch gegenseitig so gar nicht ausstehen. Und dennoch hat sie das Schicksal untrennbar miteinander verbunden, da der eine ohne den anderen nicht existieren kann. Vier Menschen in einer Grenzsituation zwischen Leben und Tod.

György Kurtág (*1926) gehört zu den international erfolgreichsten zeitgenössischen Komponisten, aber erst im hohen Alter schrieb er mit Fin de Partie ein Werk für die Opernbühne. Basierend auf Samuel Becketts einaktigem Drama schuf er in siebenjähriger Arbeit ein farbenreiches und fein gewobenes Klanguniversum. Die Uraufführung an der Mailänder Scala 2018 war ein international rezipiertes Großereignis. Mit seltener Eindeutigkeit wurde Fin de Partie zur „Uraufführung des Jahres“ der Spielzeit 2018/19 gewählt. 

Ingo Kerkhof, der an der Oper Dortmund bereits die Deutsche Erstaufführung Quartett und Lohengrin inszenierte, ist ein Spezialist des psychologischen Dramas. Einfühlsam und mit einem Auge fürs Detail lotet er dabei die Vielschichtigkeit der Charaktere aus. In einer speziellen Raumkonzeption sitzt das Publikum dabei auf der Opernbühne. Ingo Kerkhofs Neuinszenierung von Fin de Partie ist die weltweit erste szenische Neuinterpretation dieser Oper seit der Uraufführungsinszenierung an der Mailänder Scala 2018 durch Pierre Audi.

Mit Frode Olsen und Leonardo Cortellazzi werden zudem zwei Mitwirkende der Mailänder Uraufführung Teil der szenischen deutschen Erstaufführung an der Oper Dortmund sein.

  • Die Vorstellung am 11.05.2024 findet im Rahmen des Wagner-Kosmos V „Mythos und Wahrheit“ statt.


Gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen in Zusammenarbeit mit dem NRW KULTURsekretariat.
Gefördert im Rahmen von Fonds Neues Musiktheater 2023.

Termine

Deutsche Erstaufführung März 202401FreitagOpernhaus19:30 Uhr – 21:30 Uhr (keine Pause)
Tagesbesetzung
Tagesaktuelle Besetzung am 01. März 2024

März 202409SamstagOpernhaus19:30 Uhr – 21:30 Uhr (keine Pause)
Tagesbesetzung
Tagesaktuelle Besetzung am 09. März 2024

Mai 202401MittwochOpernhaus18:00 Uhr – 20:00 Uhr (keine Pause)
Tagesbesetzung
Tagesaktuelle Besetzung am 01. Mai 2024

Mai 202408MittwochOpernhaus19:30 Uhr – 21:30 Uhr (keine Pause)
Tagesaktuelle Besetzung am 08. Mai 2024

Zum letzten Mal Mai 202411SamstagOpernhaus19:30 Uhr – 21:30 Uhr (keine Pause)
Tagesbesetzung
Tagesaktuelle Besetzung am 11. Mai 2024

Gesamtbesetzung

Hamm Frode Olsen
Clov Morgan Moody
Nell Ruth Katharina Peeck
Nagg Leonardo Cortellazzi

Dortmunder Philharmoniker

Musikalische Leitung Johannes Kalitzke
Regie Ingo Kerkhof
Bühne und Kostüme Anne Neuser
Licht N.N.
Dramaturgie Dr. Daniel C. Schindler
Studienleitung Thomas Hannig
Produktionsleitung Fabian Schäfer
Regieassistenz Clara Schamp
Musikalische Assistenz Karsten Scholz
Bühnenbildassistenz Lara Manon Elena König
Kostümassistenz N.N.
Inspizienz Ulas Nagler, Alexander Becker

Förderer