(c) Gerardo Garciacano
Oper

Daegyun Jeong

Bariton

Der lyrische Bariton Daegyun Jeong studierte 2013–2017 Gesang am Yong Siew Toh Conservatory of Music in Singapur bei Prof. Alan Lee Bennett. 2017–2019 absolvierte er seinen Master an der Hochschule für Musik und Tanz Köln und startete dort ab 2019 den Zertifikatsstudiengang Konzertexamen mit den Schwerpunkten Oper und Konzert in der Klasse von Prof. Mario Hoff und Prof. Johannes Martin Kränzle.

Daegyun Jeong nahm an verschiedenen Meisterklassen teil u. a. bei Helmut Deutsch, Claudia Barainsky, Bo Skovhus, Edith Wiens und Lucio Gallo. In der Spielzeit 2017/18 debütierte er am Theater Aachen als Förster (Das schlaue Füchslein) und war 2018 am Münchener Cuvilliéstheater als Guglielmo (Così fan tutte) zu erleben. 2019–2021 war Daegyun Jeong als Mitglied im Opernstudio NRW in zahlreichen Partien zu sehen: An der Oper Dortmund als Dritter Edler (Lohengrin), an der Oper Wuppertal als Schaunard (La Bohème), als Samuel (Arthur Sullivans Die Piraten von Penzance) und als Duphol (La traviata). Am Aalto-Theater Essen verkörperte er Marullo (Rigoletto) und am Musiktheater im Revier Gelsenkirchen Yamadori (Madama Butterfly).

In der Saison 2021/22 wurde er Mitglied in der von David Stern gegründeten Opera Fuoco in Paris, debütierte als Guglielmo (Così fan tutte) auf dem Festival La Grange aux Pianos in Frankreich und gab sein Debüt als festes Ensemblemitglied an der Oper Dortmund in der Produktion Der Häßliche. Seit der Saison 2022/23 ist er zudem Artist in Residence an der Queen Elisabeth Music Chapel unter der Leitung von José van Dam und Sophie Koch.

An der Oper Dortmund war er zuletzt u. a. in den Rollen Papageno (Die Zauberflöte), Albert (La Juive), Chou En-lai (Nixon in China) sowie in der Uraufführung von Mädchen in Not zu sehen. In der Spielzeit 2023/24 wird er u. a. als Marcello (La Bohème)undPapagei Oropax (in der Uraufführung Die Reise zu Planet 9) zu erleben sein.