Oper
Mandla Mndebele
Bariton
Der 1990 in Südafrika geborene Bariton Mandla Mndebele schloss ein Diplom für Gesang an der Tshwane University of Technology in Pretoria ab. Anschließend war er zunächst Mitglied des Chores des Black Tie Ensembles sowie der Opera Africa. 2013–2017 war er Solist an der Cape Town Opera.
Zuvor verkörperte er Crown (Porgy and Bess) am Gran Teatre del Liceu in Barcelona, 2015 war am Teatro Real in Madrid und 2016 am Teatro Colón in Buenos Aires zu erleben. 2017 gewann er den 3. Preis sowie den Publikumspreis beim Internationalen Hans Gabor Belvedere Gesangswettbewerb und nahm am Neue Stimmen Wettbewerb der Bertelsmann Stiftung teil. 2018 erhielt er beim Voices of South Africa International Opera Singing Competition den 1. Preis und gab bei den DomStufen-Festspielen des Theater Erfurt Escamillo (Carmen).
Seit der Spielzeit 2018/19 ist er festes Ensemblemitglied an der Oper Dortmund. Hier sang er bislang u. a. Amonasro (Aida), Sharpless (Madama Butterfly), Scarpia (Tosca), Joe Coltello in der Uraufführung von Bernhard Langs Otello-Überschreibung Der Hetzer, Hilpéric (Deutsche Erstaufführung von Frédégonde), Montézuma (Fernand Cortez oder Die Eroberung von Mexiko) und den Sprecher (Die Zauberflöte). In der Spielzeit 2023/24 war er u. a. als Marcello (La Bohème) sowie Aslar (in der Deutschen Erstaufführung von La Montagne Noire) zu erleben. 2024/25 verkörperte er Giorgio Germont (La traviata) sowie Wotan/Wanderer/Gunther (Der Ring an einem Abend).
In der Spielzeit 2025/26 ist Mandla Mndebele u. a. als Graf Almaviva (Die Hochzeit des Figaro) sowie in der Titelrolle der Szenischen Deutschen Erstaufführung von Mazeppa zu erleben und wird das Bariton-Solo in Carmina Burana übernehmen. In der Saison 2024/25 gastierte er am Essener Aalto-Theater als Paul Devon in der Deutschen Erstaufführung von Missy Mazzolis The Listeners sowie an der Oper North als Paolo in Simon Boccanegra.
(Stand: 04/2025)